Musikhit auf Youtube: Simpel gegen die Oberschicht
Der südkoreanische Popstar Psy imitiert in einem Musikclip einen lasso-schwingenden Cowboy und löst einen Hype aus. Alle Welt tanzt jetzt Gangnam Style.
Man sollte Psy verzeihen, dass er selbst nicht weiß, wie er zum globalen Internet-Hit werden konnte. Der südkoreanische Popstar findet es selbst „unwirklich“, dass sein Song „Gangnam Style“ weltweit nun auch noch an die Spitze der Charts schießt. Damit geht es ihm schließlich exakt wie dem Rest der Welt: Die tanzt zwar begeistert den seltsamen Tanz aus dem zugehörigen Videoclip, aber weiß nicht recht warum.
Dieser Clip ist der erste Grund dafür, dass der Hype in Gang kam. „Gangnam Style“, mit mittlerweile mehr als 350 Millionen Klicks das am häufigsten gesehene Musikvideo in der Geschichte des Internet, lebt vor allem von den Tanzeinlagen. Der 34-jährige Psy imitiert dabei einen lasso-schwingenden Cowboy auf seinem Pferd. Ein komischer Anblick, der zum Mitmachen anregt. Mittlerweile gibt es eine unüberschaubare Anzahl von Nachahmer-Videos: Soldaten oder Star-Trek-Fans, Gefängnisinsassen oder ganze Belegschaften, alle tanzen im „Gangnam Style“.
Die immer neuen Parodien verhelfen dem Original zu weiteren Klicks und damit zu noch größerer Bekanntheit: Psy, der eigentlich Park Jae-sang heißt, und sein Management haben verstanden, wie das Internet funktioniert und das Copyright aufgehoben – im Gegensatz zu vielen Konkurrenten aus der westlichen Welt, die solche Fan-Clips oft noch sperren lassen.
Noch entscheidender für den Erfolg von „Gangnam Style“ aber dürfte – neben der ungemein eingängigen Melodie des Refrains – die simple Botschaft des Songs sein. Zwar rappt Psy in Koreanisch, aber die wenigen englischen Textfetzen und die Bilder des Videos machen das Verstehen auch ohne Sprachkenntnisse möglich: Psy zieht jene neue südkoreanische Oberschicht durch den Kakao, die im südkoreanischen Wirtschaftsboom der vergangenen beiden Jahrzehnte entstanden ist und das Seouler Viertel Gangnam bevölkert.
Aber solche Neureichen gibt es überall. Und immer mehr davon, seit die Schere zwischen Arm und Reich auch im Westen weiter auseinander klafft. „Gangnam Style“ ist keine Analyse dieses Phänomens. Aber eine Möglichkeit, über seine Ungerechtigkeit zu lachen. Und die funktioniert offensichtlich überall auf der Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf