Musikfestival: Öffentlich singenstreng verboten
Zur Eröffnung des Festivals „Female Voice of Iran“ werden zum ersten Mal in Berlin elf Frauen aus der jüngeren Musikerinnen-Generation Irans, die oft verschiedene Traditionen des Mittleren Ostens aufgreifen, auf der Bühne stehen – in ihrer Heimat ist ihnen Singen in der Öffentlichkeit verboten. Neben Vertreterinnen klassischer Genres wie Haleh Seyfiayadeh wird auch die Jazzmusikerin Golnar Shahyar performen. Neben Konzerten können Interessierte Workshops und Debatten besuchen, die sich der zeitgenössischen iranischen Musik widmen.
Female Voice of Iran: Villa Elisabeth, Invalidenstr. 3, 16.–19. 3., 19 Uhr, Festivalpass 30/20 €, www.zeitgenoessische-oper.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen