piwik no script img

Musikalische Verflachung beim Hörfunk

Bonn/Hannover (dpa) - Eine „zunehmende Verflachung im Musikangebot der auf hohe Einschaltquoten ausgerichteten Hörfunkprogramme“ haben die Landesmusikräte in der Bundesrepublik kritisiert, in denen zahlreiche Organisationen aus dem musikalischen Leben zusammengeschlossen sind. Sie wandten sich am Montag „entschieden gegen die sich verstärkende Tendenz, Hörfunkprogramme ausschließlich als durchhörbares Begleitmedium“ zu gestalten und damit den gesetzlich verpflichtenden kulturellen Auftrag zu unterlaufen. Nach Einschätzung der Musikräte haben „die Erfahrungen mit der Sendepraxis privater Rundfunkveranstalter die Befürchtungen hinsichtlich einer völlig unzureichenden Darstellung des kulturellen Lebens in vollem Umfang bestätigt“. Daher wollen die Landesmusikräte auf die Gesetzgeber einwirken, bei Novellierungen von Privatfunkgesetzen „wirksamere Instrumentarien zur Programmkontrolle und zur Einforderung angemessener Kultur und Bildungsanteile in den Vollprogrammen privater Veranstalter zu schaffen“.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen