piwik no script img

Murmel-Meisterschaft in UttumNicht Klickern, sondern Dotzen

Im ostfriesischen Uttum ist die 17. Deutsche Meisterschaft im Murmelspiel ausgetragen worden. Der Ort verfügt über eine spezielle Arena dafür. Im Spiel sind exakt bemessene Wettkampfmurmeln.

Finger wie Golfschläger: Wettkämpferin beim Einlochen. Bild: dpa

Leicht ist sie nicht zu finden, die Murmel-Hochburg des Nordens. Zwischen Emden und Greetsiel, mitten im tiefsten Ostfriesland und nicht ausgeschildert, liegt das 500-Seelen-Dorf Uttum; und sobald man – mehr zufällig – an der Stelle vorbeikommt, an der die vielen Autos parken, hat man sie gefunden, die Uttumer Murmelarena. „Die einzige ihrer Art weltweit“, sagt Willy Schunke, Vorsitzender des SV Jennelt-Uttum 58, kurz „Ju 58“.

Der Verein richtete am Wochenende die diesjährige Deutsche Meisterschaft im Murmeln aus – genauer gesagt im „Deutschen Lochspiel“, aber das klingt nicht so schön. Es ist bereits die 17. Meisterschaft, die Ostfriesen sind Titelverteidiger, ihre Gegner kommen aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen.

Auf der Bahn steht ein stämmiger, schnauzbärtiger Mann um die 50 und konzentriert sich auf seinen nächsten Wurf. Der eingestickte Name auf seinem Shirt weist ihn als „Thomas“ aus. Die Nachnamen interessieren hier niemanden, es geht familiär zu in der Murmelszene. Thomas geht in die Hocke, steht wieder auf, fixiert die Position der Kugeln, geht wieder in die Knie, verlagert das Gewicht, sammelt sich und – stupst die letzte Murmel souverän ins Loch.

Punkt für den Klickerverein Södel. Seine Teamkameraden jubeln – es geht immerhin um das Erreichen des Halbfinales, und die Partie gegen die Newcomerinnen vom „SV Murmel 011“ aus dem Oldenburger Vorort Hatten ist hart umkämpft.

Nicht so todernst

Zwar nehme man „das alles nicht so todernst“, sagt Bernd Schmidt, Chef der Murmeltruppe aus Friesenhagen im Westerwald – aber auch wiederum nicht so locker, dass man nicht doch gerne die Meisterschale mitnehmen möchte. „Silencium!“, herrscht ein Trainer die Umstehenden an, als sich einer seiner Schützlinge an einen besonders schwierigen Wurf auf dem Ascheplatz macht.

Er selbst sehe das Klickern vor allem als Hobby mit Spaßfaktor, sagt Schmidt. Für andere ist es genauso sehr Sport wie Billard oder Dart. Es wird tatsächlich trainiert, wenn auch bei den meisten Vereinen nur einmal im Monat. Auch optisch kommt das Murmelspiel sportlich daher: Die meisten Teams tragen einheitliche Leibchen, bedruckte T- oder Poloshirts, die Damen aus dem Oldenburgischen sogar richtige Trikots mit Nummern.

Regeln vom Murmelrat

Die Teamkameraden feuern sich gegenseitig an und haben eigene Schlachtrufe; sie jubeln, wenn ein entscheidender Wurf gelingt, und ächzen, wenn ein einfacher danebengeht. Und fast alle tragen Turnschuhe, obwohl man diesen Sport problemlos auch mit Gummistiefeln ausüben könnte. Es werden, kaum verwunderlich, offizielle Wettkampfmurmeln mit genau bezifferten Maßen und Gewichten verwendet – so etwas hat hierzulande schließlich seine Ordnung, und festgelegt ist diese im Regelwerk des Deutschen Murmelrats.

Das Spiel selbst ist eigentlich recht einfach: Zwei Spieler versuchen, sechs Murmeln durch Einlochen oder Aneinanderklickern – Fachbegriff: „Dotzen“ – aus dem Spiel zu nehmen. Wer die letzte versenkt, bekommt den Punkt. Die Viererteams treffen nach dem Prinzip „jeder gegen jeden“ aufeinander, das macht pro Partie bis zu 16 Einzelbegegnungen mit ebenso vielen zu vergebenen Punkten.

Klingt zeitraubend, aber viele Matches dauern nicht allzu lange; mitunter wartet man länger auf sein Bier als auf den Ausgang eines Duells. Erst in der K.O.-Runde nehmen sich die Kontrahenten mehr Zeit, blicken stirnrunzelnd auf die Verteilung der Glaskügelchen, trampeln den Sand in der Schusslinie fest und sinnieren über die klügste taktische Vorgehensweise: Welche Murmel als nächste? Und: Einlochen oder Dotzen?

Eigentlich war Uttum, das bereits 2009 Gastgeber der Deutschen Meisterschaft war, noch gar nicht wieder an der Reihe mit deren Ausrichtung – der Verein sei aber von den Mitmurmlern darum gebeten worden, weil es sich so schön mit einem Urlaub an der Nordseeküste verbinden ließe, berichtet Schunke. Nicht von ungefähr weist die Teilnehmerschaft eine ähnliche Zusammensetzung auf wie die durchschnittliche Belegschaft eines ostfriesischen Dauercampingplatzes.

Trotz einiger jugendlicher Teilnehmer ist das Durchschnittsalter eher bei Mitte 40 anzusetzen. Alters- oder Geschlechterabgrenzungen gibt es nicht, sie wären beim Murmeln wohl auch ein bisschen albern. Ab sieben Jahren kann mitgespielt werden, Uttums älteste Aktive ist gerade 80 geworden, sagt Schunke.

Zu alt für Fußball

Zum Murmeln kamen die Spieler auf eher zufälligen Wegen: Manche fühlten sich allmählich zu alt für Fußball, wollten aber trotzdem etwas zusammen machen. Das Oldenburger Frauenteam, nach Uttum und dessen Lokalrivalen Hinte mittlerweile der dritte norddeutsche Verein, hat sich aus einem Scherz heraus während eines Türkeiurlaubs gebildet. Und Schunke hatte einen Fernsehbericht übers Wettkampfmurmeln gesehen und dies im Ju 58 vorgeschlagen.

„Da bin ich erst ausgelacht worden“, erzählt der Vorsitzende, der auch das Uttumer Badewannenrennen eingeführt hat, „aber trotzdem wurde im Ort darüber gesprochen.“ Erst an den Stamm- und Abendbrottischen, dann im Verein. Am Anfang seien es fünf, sechs Murmelspieler gewesen, sagt Schunke, dann irgendwann 20, eine zweite Bahn wurde gebaut, dann eine dritte, später ein paar Holzkästen, damit die zahlreicher werdenden Zuschauer auch aus der zweiten Reihe etwas sehen können.

Heute hat die Murmelabteilung 55 Mitglieder, ein eigenes kleines Stadion und wurde 2011, fünf Jahre nach ihrer Gründung, erstmals Deutscher Meister. Der Klickersport verbinde die Dörfler, meint Schunke. Und auch die Gemeinde Krummhörn freut’s – nicht zuletzt wegen des touristischen Effekts. Die Murmelarena ist so etwas wie eine regionale Berühmtheit. Firmen und sogar Abschlussklassen buchen sich die drei Bahnen Wochen im Voraus – Klickern statt Kegeln.

Zum Horst gemacht

Am Tag der Meisterschaft tummeln sich rund 120 Murmel-Freunde an der Arena, die über eigenes Flutlicht verfügt. Die meisten sind Spieler der 18 angetretenen Mannschaften aus sieben Vereinen, aber auch ein paar Zuschauer aus dem Dorf und Familienangehörige sind dabei. Es gibt Bratwurst und Bier. Aus der Musikanlage tönt in Dauerschleife ein Partysampler, am Vereinsheim hängen Deutschlandfahnen, farblich passend zum Logo des Ju 58.

Im Pavillonzelt verstreut sitzen einige Murmelspieler, die bereits dabei sind, zum eher lässigen Teil des Turniers überzugehen. Die Friesenhagener aus dem Westerwald zum Beispiel, auch schon zweimal Meister, das ist aber schon zehn Jahre her. Diesmal kam für das Team das Aus im Achtelfinale. – „War geplant“, sagt Teamchef Bernd. „Dann können wir uns früher auf die Vorbereitung des nächsten Turniers vorbereiten.“ Friesenhagen richtet die Meisterschaft im kommenden Jahr aus.

Die Uttumer denken bereits weiter: Schunke möchte gerne eine EM auf die Beine stellen, eine richtige, nicht so etwas wie vor ein paar Jahren in Ludwigshafen, als dort lebende Migranten für ihr Heimatland antraten und das Ganze „WM“ genannt wurde. „Wir werden oft belächelt, aber damit macht man sich dann endgültig zum Horst“, sagt Schunke. Statt dessen wollen sie Kontakt zu anderen Murmeltruppen in Skandinavien, England, den Niederlanden aufnehmen: „Da wird überall geklickert.“ Natürlich fielen dann weitaus üppigere Reisekosten an, räumt er ein – aber Urlaub lässt sich ja schließlich auch in Dänemark machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!