Mütterjobs sicherer: Väter leiden stärker unter Krise
Fast die Hälfte der Väter minderjähriger Kinder spürt die Krise im Job, aber nur jede vierte Mutter. Ein Ende der Kurzarbeit könnte die Lage verschlimmern.
Mehr als ein Drittel der Eltern minderjähriger Kinder spüren Auswirkungen der Krise in ihrem Job. Besonders stark betroffen sind Väter. Laut einer repräsentativen Umfrage des Allensbach-Instituts geben fast die Hälfte von ihnen an, der Betrieb, in dem er arbeite, sei "bereits von der schlechten wirtschaftlichen Lage betroffen". Unter den erwerbstätigen Müttern war es hingegen nur ein Viertel. Das erklärten die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, und Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen. Die unterschiedlichen Angaben von Müttern und Vätern erklärte Köcher so: "Frauen sind vor allem in Branchen beschäftigt, die weit weniger von der Krise betroffen sind als Männer."
Zum zweiten Mal seit 2008 präsentierten Institut und Ministerium am Dienstag den "Familienmonitor". 1.800 Mütter und Väter wurden für die Studie befragt, die die Lebensbedingungen von Familien beleuchten soll.
Wirtschaft und Politik sei es bislang gelungen, die Bevölkerung weitgehend von den Folgen der Krise abzuschotten, erklärte Köcher. Doch Ende des Jahres laufen in vielen Unternehmen die Kurzarbeiter-Regelungen aus. "Wir sehen bisher keine Anzeichen, dass sich das negativ entwickelt", sagte die Allensbach-Chefin. Falls sich die Auftragslage jedoch nicht sonderlich bessere, "wird die Lage Anfang 2010 deutlich problematischer".
Angesichts der Krise pries von der Leyen die Familie als Hort sozialen Rückhalts. 74 Prozent der Befragten gaben an, sie könnten in schwierigen Lagen "auf die Hilfe von Familienangehörigen bauen". Das Anfang 2007 eingeführte Elterngeld helfe, in der Krise die "Spreizung zwischen reicheren und ärmeren Haushalten" zu vermindern, sagte die Ministerin. Geringverdiener mit einem Nettoeinkommen unter 1.000 Euro pro Monat hätten dank Elterngeld "teilweise deutlich mehr Geld als zuvor zur Verfügung".
Besonders stolz zeigte sich von der Leyen darüber, dass sich immer mehr Väter für ihre kleinen Kinder frei nehmen. Laut Statistischem Bundesamt waren 18,4 Prozent der Bezieher von Elterngeld im ersten Quartal dieses Jahres Männer. 2006, vor der Einführung des Elterngelds, waren es nur 3,5 Prozent gewesen.
Für die nächste Legislaturperiode versprach von der Leyen ein sogenanntes Teilelterngeld. Dies soll es für Väter und Mütter attraktiver machen, beim Wiedereinstieg in den Job eine Teilzeitarbeit anzunehmen. Entsprechende Pläne gibt es seit Jahren, das Bundeskabinett konnte sich jedoch nicht einigen.
Am wichtigsten für die Vereinbarkeit von Beruf und Nachwuchs ist für Eltern laut Studie, dass es ausreichend Plätze in Kindergärten oder Horten gibt. Fast drei Viertel der Befragten führten dies als Voraussetzung an. Fast ebenso viele (72 Prozent) wünschten sich eine verstärkte Ganztagsbetreuung für ihre Kinder. Von der Leyen sagte, der Ausbau von Betreuungseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren komme in Fahrt. Von 750 Millionen Euro, die der Bund 2008 und 2009 bereitgestellt habe, hätten die zuständigen Länder inzwischen 520 Millionen Euro bewilligt.
Hingegen warf Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) unter anderem Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vor, sie trieben den Ausbau der Krippenplätze nur schleppend voran. Steinbrück forderte die Familienministerin auf, den Druck auf diese Länder zu erhöhen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin