: Mütter dürfen nicht obdachlos werden
aus Warschau GABRIELE LESSER
Allein im letzten Jahr wurden in Polen 41.000 Menschen, die ihre Miete nicht mehr bezahlen konnten, auf die Straße gesetzt. Die Sozialhilfe ist viel zu niedrig und so mussten sich die Polen an den Anblick bettelnder Familien und hochschwangerer Frauen gewöhnen, die die Nacht auf dem Bahnhof verbringen.
Dies zumindest soll es künftig nicht mehr geben. Vor wenigen Tagen entschied das Verfassungsgericht, dass Behinderte, Schwangere sowie Familien mit Kindern demnächst nicht mehr auf die Straße gesetzt werden dürfen. Die Gemeinden müssen eine Ersatzwohnung zur Verfügung stellen oder die Miete übernehmen.
Immer mehr junge Paare verzichten zunächst auf Nachwuchs, da die Angst vor dem Abrutschen ins soziale Nichts zu groß ist. Anders als zu Zeiten der Volksrepublik sind Kinder heute ein teurer Luxus. Es gibt kaum noch Halbtagsstellen für Frauen, der vom Gesetzgeber verordnete Erziehungsurlaub von 18 Monaten hält viele Arbeitsgeber davon ab, Frauen eine feste Stelle zu geben. Die Krippen wurden geschlossen, Kindergärten kosten oft einen halben durchschnittlichen Monatslohn, und auch die Schulen verlangen immer wieder Geld – für die Schulbücher, für die Renovierung der Klassenzimmer, für ein Schulfest, für die Schulspeisung.
Über 70 Prozent der Polen sind der Meinung, dass die Familienpolitik der christlich-konservativen Regierung zu einer Verschlechterung der Lage der Familien geführt hat. So wird die Armenstatistik längst nicht mehr von den Rentnern angeführt, sondern von allein erziehenden Müttern und kinderreichen Familien. Während in Sonntagsreden der Christlich-Konservativen die „heile Familie“ beschworen wird, sieht die Realität ganz anders aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen