Mütter- und kinderfeindliche Gerichte: Vaterkontakt um jeden Preis
Gesetze und Gerichte gehen häufig sehr weit, um Eltern den Kontakt zu ihren Kindern zu ermöglichen. Das ist nicht immer zum Wohle der Kinder.
E s ist traurig, wenn Kinder ohne Kontakt zu ihrem Vater aufwachsen. Aber wie nun der Soziologe Wolfgang Hammer und sein Team an Hand einer Analyse von 154 Medienberichten darlegt, gehen Deutschlands Familiengerichte oft zu weit, um das zu ändern. Auch die taz kennt solche Fälle. Ein Junge muss zwei Jahre im Heim leben, weil er zur Mutter und nicht zum Vater will. Ein Vater gibt in einem Video dreist zu, dass er die Mutter schlug, und bekommt trotzdem die Kinder.
Ein Mädchen kann nirgends zur Schule gehen, weil sie vom Vater zur Mutter flüchtete und dort illegal lebt. Hammer machte vor zwei Jahren anhand von 1.000 Fallanalysen deutlich, dass es sich hier um ein Massenphänomen handelt. Um den Kontakt zu beiden Elternteilen durchzusetzen, werden Kinder durch staatliches Handeln geschädigt.
Kernproblem ist die aus den USA kommende Deutungsschablone des „Parental Alienation syndrome“ (PAS), der Vorstellung, dass es an der Manipulation durch die Mutter liegt, wenn ein Kind den Kontakt zum Vater ablehnt. Umstrittene Konzepte schlagen hierfür die gewaltsame Trennung von Mutter und Kind vor, um den Vaterkontakt zu ermöglichen. Dabei wird die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt.
Hinzu kamen eine Reihe von Gesetzesänderungen, wie jene von 2013, die nichtehelichen Vätern die Beantragung des Sorgerechts ermöglichte. In der Folge waren die Jugendämter aufgefordert, die Väter aktiv zu beraten, und wurden bei dieser Gelegenheit auch in diesen mütterfeindlichen Narrativen fortgebildet, die sich auch unter Juristen verfestigten. Das Thema häusliche Gewalt wurde relativiert. Deutschland tut zu wenig, um Mütter und Kinder zu schützen.
Wie Hammer, der früher Abteilungsleiter für Jugendhilfe in Hamburg war, nun mahnt, gehört dieses „im verborgenen gewachsene Unrecht im System“ durch die Politik gründlich aufgearbeitet. Nötig wäre dafür eine Enquetekommission im nächsten Bundestag, die die Gesetze und ihre Auswirkungen aus jüngerer Zeit überprüft. Die Ampel und das FDP-geführte Justizministerium hatte das Thema nicht richtig auf dem Schirm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere