Müll im Meer: Plastik erreicht die Arktis
Kunststoffmüll schwimmt auf der Wasseroberfläche der arktischen Gewässer. Das Treibgut könnte aus einem neu entstehenden Müllstrudel stammen.

Woher das Treibgut stammt, ist nach Angaben der Experten noch unklar. Möglich sei, dass er aus einem neuen großen Müllstrudel stammt, der sich Computermodellen zufolge seit einigen Jahren in der Barentssee vor Norwegen und Russland bilde. „Es ist denkbar, dass ein Teil dieses Abfalls dann weiter nach Norden und Nordwesten bis in die Framstraße treibt“, erklärte AWI-Biologin Melanie Bergmann. Er könnte aber auch von Fischtrawlern stammen, die der zurückweichenden arktischen Meereisdecke folgen.
Der nun auf dem Online-Portal der Fachzeitschrift Polar Biology erschienenen Untersuchung zufolge ist die Zahl der entdeckten Müllstücke mit 31 auf den ersten Blick zwar vergleichsweise überschaubar, trotzdem sind die Autoren besorgt. So sei bei der Zählung von der Brücke der „Polarstern“ und von deren Bordhubschrauber aus insbesondere größeres Treibgut zu entdecken gewesen. Da bekannt sei, dass Plastik im Meer mit der Zeit in winzige Bruchstücke zerfalle, dürfte die Müllmenge insgesamt wahrscheinlich erheblich größer sein.
Darüber hinaus lagere sich Abfall ohnehin bevorzugt am Meeresboden ab. Bergmann fand durch früheren Studien am arktischen Ozeanboden bereits heraus, dass die Müllmenge dort seit Jahren zunimmt und die Abfalldichte dort zehn bis 100 Mal größer ist als an der Wasseroberfläche. „Für uns ist das ein Indiz, dass der Müll letztlich auf den Meeresboden sinkt und sich in der Tiefsee wie in einem Endlager sammelt“, erläuterte die AWI-Expertin, die bei der Untersuchung mit belgischen Forschern kooperierte.
Die sich in den Ozeanen ansammelnden Plastikreste werden weltweit mit großer Sorge betrachtet. Dem AWI zufolge sind bislang fünf riesige Müllstrudel oder „Garbage Patches“ (Abfallflecken) bekannt. Sie entstehen, wenn die zunehmend kleiner zerriebenen Kunststoffteile von kreisenden Meeresströmungen eingefangen werden und sich in deren Zentrum immer weiter konzentrieren. Der von dem Computermodellen erkannte mögliche neue Strudel in der Barentsee könnte demnach der sechste werden. Er speist sich mutmaßlich aus dem Müll von nordeuropäischen Küsten.
46.000 Plastikteile pro Quadratkilometer
Nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF finden sich in jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche bereits bis zu 46.000 Plastikteile. Sie sind extrem langlebig und benötigen hunderte Jahre, um zu zerfallen. Während das größere Treibgut zunächst eine Gefahr für Seevögel und Fische darstellt, die sich darin verfangen oder es verschlucken können, sehen Umweltschützer insbesondere auch die winzigen Mikroplastikstücke als Gefahr. Sie enthalten häufig giftige Zusatzstoffe und reichern sich in Meereslebewesen und damit in der Nahrungskette an.
Bergmann zufolge ist der in der Arktis treibende Müll zunächst vor allem für Seevögel ein Problem, die an der Meeresoberfläche jagen. Studien an Eissturmvögeln auf Spitzbergen hätten bereits ergeben, dass 88 Prozent der untersuchten Exemplare Plastikteile verschluckt hätten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!