piwik no script img

Mox-Transporte im Visier„Relativ ungefährliches Material“

Norddeutschland stehen mehrere Atomtransporte bevor. Hamburgs Umweltbehörde verharmloste die Risiken

Atomtransporte durch Norddeutschland: Gefährlich oder harmlos? Bild: dpa

HAMBURG taz | Die Hamburger Umweltbehörde hat die Gefahr, die von den noch für diese Woche durch Norddeutschland geplanten Atomtransporten ausgeht, heruntergespielt. So erklärte Behördensprecher Volker Dumann in einem Fernsehbeitrag des Norddeutschen Rundfunks (NDR): „Man braucht dazu noch nicht mal besondere Transportbehälter, weil es eben relativ ungefährliches Material ist.“

Das aber ist so nicht richtig: Sogenannte Mox-Brennelemente, wie sie dieser Tage aus Belgien kommend durch Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein nach Brokdorf transportiert werden, dürfen nur in speziell getesteten Hochsicherheitsbehältern befördert werden.

„Diese Behälter müssen den Auswirkungen selbst schwerster Unfälle standhalten“, antwortete die Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hin. Demnach müssen die Transportbehälter einen Sturz aus neun Metern Höhe auf ein Betonfundament unbeschadet überstehen, oder auch ein halbstündiges Feuer sowie weitere Spezialprüfungen.

Die Hamburger Behörde sage „die Unwahrheit“, sagt daher Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Initiative „ausgestrahlt“: „Für Transporte plutoniumhaltiger Mox-Elemente müssen die teuersten und stabilsten Transportbehälter benutzt werden, die es gibt.“

Auch Volker Dumann bestätigt auf Nachfrage, dass die nun verwendeten Transportbehälter „sehr aufwendig konstruiert“ und „auf Fallhöhen von neun Metern und Temperaturen von mehreren hundert Grad ausgelegt“ seien. Trotzdem, so Dumann, stellten sie „im Vergleich zu den Castoren eine bessere Industrieverpackung dar – und in diesem Umfeld ist meine Äußerung zu verstehen“.

Das für die Transportgenehmigung zuständige Bundesamt für Strahlenschutz unterscheidet da allerdings nicht: Castoren wie Transportbehälter für Mox-Elemente gehören beide derselben Sicherheitskategorie an. Das in den Mox-Elementen kiloweise enthaltene Plutonium gilt als sogenanntes „Ultragift“: Schon das Einatmen mikroskopisch kleiner Mengen löst Lungenkrebs aus. Deshalb dürfe Plutonium, so die amtlichen Strahlenschützer, „keinesfalls in die Umwelt gelangen“.  

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!