Mossad-Mörder mit gefälschten Pässen: Briten weisen Diplomaten aus
Wegen der Dubai-Affäre weisen die Briten einen israelischen Diplomaten aus, der für den Mossad arbeiten soll. Ein israelisches Killerkommando hatte gefälschte britische Pässe benutzt.
LONDON afp | Im Streit um den Mord an einem Hamas-Führer in Dubai hat Großbritannien einen israelischen Diplomaten des Landes verwiesen. Außenminister David Miliband beschuldigte am Dienstag den israelischen Geheimdienst, hinter der Fälschung britischer Pässe zu stehen, die bei dem Attentat im Januar benutzt worden waren. Israel wies Vorwürfe, der Mossad sei in den Mord verwickelt, erneut zurück.
"Es gibt zwingende Beweise dafür, dass Israel für den Missbrauch der britischen Pässe verantwortlich ist", hieß es in einer Erklärung Milibands an das Parlament. Am Montag hatte das Außenministerium nach Berichten der Zeitung Daily Telegraph den israelischen Botschafter Ron Prosor einbestellt, um diesen über die Ergebnisse einer im Februar eingeleiteten Untersuchung zu informieren.
Prosor verurteilte die Ausweisung eines seiner Mitarbeiter. "Die Beziehung zwischen Israel und Großbritannien ist für beide Seiten wichtig, deshalb bedauern wir die Entscheidung", sagte der Botschafter vor Journalisten. Ähnlich äußerte sich später auch Außenminister Avigdor Lieberman.
Er warf London vor, "keine Beweise für eine Verwicklung Israels in die Affäre" vorgelegt zu haben. Dennoch wird Israel nach den Worten eines Regierungsvertreters keine Gegenmaßnahmen ergreifen. "Wir beabsichtigen nicht, nun einen britischen Diplomaten auszuweisen", sagte er.
Die Behörden von Dubai beschuldigen den israelischen Auslandsgeheimdienst des Mordes an dem Hamas-Führer Mahmud el Mabhuh, der am 20. Januar tot in einem Luxushotel in dem Emirat aufgefunden worden war. Mehr als 20 Verdächtige sollen mit Pässen westlicher Staaten in das Emirat eingereist sein, zwölf von ihnen verfügten nach Angaben der Polizei über britische Dokumente.
In Frankreich leitete die Staatsanwaltschaft Vorermittlungen wegen vier gefälschten Pässen im Zusammenhang mit dem Mordkomplott ein. Laut Pariser Staatsanwaltschaft ergab die Überprüfung der Papiere, "dass sie entweder unter falschen Identitäten ausgestellt" oder mit Hilfe von Fotos verfälscht wurden. Auch die Bundesanwaltschaft ermittelt seit rund einem Monat zu dem Missbrauch eines deutschen Passes. Nach Angaben eines Sprechers geht es dabei um den "Verdacht geheimdienstlicher Agententätigkeit und mittelbarer Falschbeurkundung".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte