piwik no script img

Mordermittlung gegen PistoriusPolizeiermittler kündigt

Hilton Botha, bisher leitender Ermittler im Fall des mordverdächtigen Oscar Pistorius, gibt seinen Job auf. Gegen Botha wird wegen siebenfachen Mordes ermittelt.

Steht selbst unter Verdacht: Ermittler Hilton Botha. Bild: reuters

PRETORIA dpa | Der anfangs leitende Polizeiermittler im Fall des mordverdächtigen Paralympics-Stars Oscar Pistorius hat gekündigt. Über die Gründe für diese Entscheidung könne er nichts sagen, sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag in Pretoria laut der südafrikanischen Nachrichtenagentur SAPA.

Es sei eine persönliche Entscheidung des Polizisten Hilton Botha, der am 14. Februar als einer der ersten Beamten am Tatort im Haus von Pistorius in Pretoria war. Staatsanwaltschaft und Richter hatten während der ersten Anhörungen Pannen und Schlampereien bei den Ermittlungen kritisiert.

Südafrikas Polizeichefin Riah Phiyega hatte bereits vor zwei Wochen Botha von den Ermittlungsaufgaben in dem spektakulären Fall entbunden. Gegen Botha wird wegen siebenfachen versuchten Mordes ermittelt. Dabei geht es um einen Vorfall im Jahr 2009, als Botha und andere Polizisten auf einen Kleinbus mit sieben Insassen schossen, um ihn an der Weiterfahrt zu hindern. Es ging um die Suche nach Verdächtigen in einem Mordfall.

Oscar Pistorius wird von der Staatsanwaltschaft beschuldigt, am Valentinstag seine 29 Jahre alte Freundin Reeva Steenkamp ermordet zu haben. Vorletzte Woche war er gegen Kaution und strenge Auflagen aus der Haft entlassen worden. Der 26-Jährige hatte Steenkamp in seinem Haus durch die geschlossene Toilettentür im Badezimmer erschossen. Seinen Angaben zufolge glaubte er, es sei ein Einbrecher im Haus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • KF
    kein Freibrief

    Ja, gut, dass der Name Pistorius am "Internationalen Frauentag" wieder durch den Wald rauscht.

     

    Modells, Dschungelcamp-Exhibitionismus, Tod für weibliche Einbrecher durch die Badezimmertür etc...

     

    Man könnte auch fragen:

    Welches Körpergefühl für die eigene Sicherheit hat ein Magermodell oder eine Dschungelcamp Exhibitionistin?

    Wieviele und welche Sirenen sind da permanent abgestellt?

    Und wohin hat sich die weibliche Intuition verkrochen?

     

    Wer und wieviele himmeln heutzutage so etwas an?

     

    Das ist kein Freibrief.

  • A
    Axel

    Gegen Botha wird "wegen siebenfachen Mordes" ermittelt???

    Soweit mir bekannt ist, leben alle 7 Insassen des verfolgten Autos noch...

    Ist ohnehin seltsam, dass Botha, der als guter Ermittler galt, plötzlich selber in den Schlagzeilen stand...

    Wahrscheinlich hat er einen besser bezahlten Job erhalten, vielleicht hatte er aber auch nur die Faxen dicke, was mich in diesem Fall nicht wundern würde.