Morde an Frauen und Mädchen: Femizide? Doch nicht in Deutschland
Die Bundesregierung ist im Ausland aktiv gegen Femizide. Doch Morde an Frauen in Deutschland will sie nicht als solche anerkennen.

Doch während die Bundesregierung im Ausland gegen Femizide aktiv ist, erkennt sie diese in Deutschland selbst nicht an. Das geht aus einer kleinen Anfrage der Linkspartei hervor, die der taz vorliegt. Hierzulande nämlich bringt zwar jeden dritten Tag ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin um – trotzdem aber ist die Bundesregierung nicht in der Lage, eine Aussage darüber zu treffen, ob es sich dabei um Femizide handelt.
„Es ist verwunderlich, dass sich die Bundesregierung auf nationaler Ebene der Definition, Forschung und Erfassung von Femiziden verweigert, sich auf internationaler Ebene aber als Geldgeber für Projekte zu Femiziden engagiert“, sagte Cornelia Möhring, frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, der taz.
Auch im UN-Sicherheitsrat, in dem Deutschland derzeit den Vorsitz hat, „brüste“ sich die Bundesregierung damit, Gewalt an Frauen bekämpfen zu wollen, sagte Möhring. „Damit sollte sie in Deutschland anfangen.“ Denn hierzulande verweigert die Bundesregierung, wie aus den Antworten auf die Anfrage hervorgeht, sogar die Anerkennung und Definition des Phänomens Femizid. Auch die Definition von Femiziden der Weltgesundheitsorganisation WHO als Morde an Frauen, weil sie Frauen sind, macht sie sich „nicht zu eigen“.
Dies verhindere Erkenntnisse darüber, warum Frauen in Deutschland getötet werden, so Möhring. Und es verhindere auch, diese Morde gezielt zu bekämpfen. Doch die Bundesregierung, so Möhring, zeige keine Motivation, „diese Wissenslücken zu schließen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen