piwik no script img

Mord an politischen Häftlingen in ChileLebenslänglich für Junta-Militärs

Die chilenische Justiz verurteilt sieben Militärs wegen Mordes während des Pinochet-Regimes. Und der Staat muss den Familien der Opfer Entschädigung zahlen.

Gedenken an die Opfer des Pinochet-Regimes in Santago de Chile Foto: ap

Santiago de Chile afp | Wegen der Ermordung von politischen Häftlingen während der Militärherrschaft in Chile sind ein früherer Offizier und ein Ex-Militärpolizist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Santiago de Chile sprach den Obersten Sergio Benavides und den Unteroffizier Manuel Vega Collado schuldig, drei Menschen entführt und acht weitere ermordet zu haben, wie aus dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten Urteil hervorgeht.

Fünf weitere Ex-Soldaten wurden zu Haftstrafen zwischen zehn und 15 Jahren verurteilt. Den chilenischen Staat verurteilte das Gericht zu Entschädigungszahlungen an die Familien der Opfer in Höhe von umgerechnet 685.000 Euro.

Dem Urteil zufolge waren die elf Oppositionellen kurz nach dem Militärputsch unter Führung von Augusto Pinochet im September 1973 verschleppt und in ein Gefängnis in Pisagua im Norden Chile gebracht worden. Sie wurden vor ein Kriegsgericht gestellt und hingerichtet.

Die Leichen wurden nach Erkenntnissen des Gerichts dann in der Atacama-Wüste verscharrt. Die sterblichen Überreste dreier Opfer wurden Mitte der 90er entdeckt, von den übrigen Leichen fehlt bis heute jede Spur.

Während der Herrschaft Pinochets, die im Jahr 1990 endete, wurden laut einem amtlichen Untersuchungsbericht in Chile 3.200 Menschen getötet. 38.000 Menschen wurden zudem Opfer von Folter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nach dem Putsch stellte sich der Lakai der USA,Augusto Pinochet,in Santiago de Chile auf den Marktplatz und verkündete:Die Demokratie muß ab und zu in Blut gewaschen werden.Neben ihm stand Franz Joseph Strauß und klatschte Beifall.

    • @Hans Peter Sommer:

      Das passte wohl zu dem Mann ohne Hals.

  • 9/11 Chile - Immerhin.

     

    Schade - daß der Arm der chilenischen Justiz

    Nicht bis in die USA reicht.