Mord an Japaner in Bangladesch: Fünf Islamisten zum Tode verurteilt
2015 erschossen Islamisten einen Japaner, der in Bangladesch auf dem Land lebte. Nun sollen fünf Männer dafür hingerichtet werden.

Laut Polizeibericht näherten sich ihm mehrere Täter auf einem Motorrad und gaben aus kurzer Distanz drei Schüsse auf ihn ab.
Die nun Verurteilten sind Mitglieder der verbotenen Terrorgruppe Jamaatul Mujahideen Bangladesh (JMB). JMB ist eine ältere islamistische Gruppierung, die sich aber seit zwei Jahren als örtlicher Ableger des „Islamischen Staats“ (IS) versteht. Der IS erkennt die Gruppe ebenfalls an. Die Regierung Bangladeschs sagt jedoch, JMB sei eine Gruppe lokaler Aktivisten und habe mit dem IS nichts zu tun.
In den vergangenen Jahren gab es in Bangladesch dutzende vergleichbare Angriffe auf säkulare Blogger, Ausländer und religiöse Minderheiten. Für viele von ihnen übernahmen der IS oder das internationale Terrornetzwerk Al-Kaida die Verantwortung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Ungerechte Verhältnisse
Ein repariertes Aufstiegsversprechen wird es nicht richten
Bauministerin Verena Hubertz
Bauen first, Bedenken second