Mord an Aktivistin in Russland: Messerstiche in den Rücken
In Sankt Petersburg wird Jelena Grigorjewa tot aufgefunden. Sie hatte sich für LGBTIQ-Rechte eingesetzt und Morddrohungen erhalten.
Angeblich sei die Oppositionelle kurz zuvor noch im Kreise von vier Männern und einer Freundin gesehen worden. Sie hätten auf einer Bank vor den Häusern gesessen und Alkohol zu sich genommen, sagten Zeugen. Auch die Flasche des vermeintlichen Getränks sei in der Nähe der Mordstelle gefunden worden. Angeblich sei zunächst auch ein Verdächtiger aus der Republik Baschkortostan festgenommen worden.
Russlands Sicherheitskräfte bemühen sich grundsätzlich, Verdachtsmomente eines politischen oder rassistischen Motivs auszuschließen oder gar zu verschleiern.
Die 41-jährige Grigorjewa war außer in der LGBTIQ*-Bewegung auch in anderen Bereichen aktiv. Zuletzt nahm sie an Protestveranstaltungen gegen Manipulationen bei den Regionalwahlen in Petersburg teil, unterstützte die wegen Vatermordes in Moskau angeklagten drei jungen Frauen aus der Familie Chatschaturjan durch Mahnwachen und setzte sich für die Interessen von Fernfahrern ein. Sie demonstrierte gegen die Annexion der Krim und setzte sich für die Rechte von politischen Gefangenen ein.
Ermittlungskomitee lehnte Beistand ab
In letzter Zeit sei sie häufiger tätlich angegriffen worden, schrieb Dinar Idrisow, ein Mitstreiter der Bewegung, auf Facebook. Auch Morddrohungen seien häufiger geworden.
Jelena Grigorjewa und ihre Anwältin hatten sich im Vorfeld mehrfach um Hilfe bei der Polizei bemüht. Reaktionen blieben aber aus. Auch das Ermittlungskomitee lehnte schon vor einem Jahr Beistand ab.
Bevor sich die Aktivistin liberalen und demokratischen Kräften der Opposition in Petersburg anschloss, soll sie dem nationalistischen Spektrum angehört haben. Grigorjewa stammt ursprünglich aus Nischnij Nowgorod. Ob es zwischen dem Mord und der früheren politischen Szene einen Zusammenhang gibt, ist bislang noch ungeklärt.
LGBTIQ*-Aktivisten wollen nicht ausschließen, dass der Mord politische Motive haben könnte. Erst vor Kurzem war Grigorjewa in einer Liste potenzieller Opfer aufgetaucht. Das sogenannte Projekt „Sägen gegen LGBT“ kündigte auf der Website Anfang Juli die „Eröffnung einer neuen Saison“ an. „Wir haben schon gefährliche und brutale Geschenklein vorbereitet, die wir auch bald verschenken wollen…“ Das LGBTIQ*-Zentrum in Jekaterinburg, der Leiter des russischen LGBTIQ*-Programms, Igor Kotschetkow, und Jelena Grigorjewa waren erste Adressaten des Schreibens.
„Schwulenjäger“ im Internet gesucht
In Jekaterinburg war überdies letzte Woche eine Mail mit dem Absender „Sägen gegen LGBT“ eingegangen. Unbekannte forderten die Jekaterinburger auf, bis zum 1. August ihr Geld an den Fonds „Schenke Leben“ zu überweisen. Sollten sie dem nicht Folge leisten, würden sie einen Sprengsatz mit einem mobilen Essensdienst erhalten, hieß es in der Drohung.
Seit Anfang Januar werden im Internet auch „Schwulenjäger“ gesucht. Angeblich beteiligen sich daran zwölf Regionen Russlands. 2017 war Tschetschenien in die Schlagzeilen gelangt, weil dort Homosexuelle gezielt verfolgt und hingerichtet wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme