: Montag, 12. Juni 2017
Melange
AlexanderplatzKenako Afrika Festival. p.u.r.e. – perfomative urban research ensemble, Basar, Diskussionen, Workshops, Filme, Live-Konzerte, Kinderaktionen u. a. 10.00
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)My Street Films. mit entl. UT, präsentiert von Hana Gomoláková. 19.00 Wilhelmstr. 44
Konzert
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)Machine Gun Kelly. HipHop. 20.00 Revaler Str. 99
Badehaus (☎ 95 59 27 76)Froth. Surf Rock, Psychedelia, Shoegaze, Indie. 20.00 Revaler Str. 99
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Barb Jungr & John MacDaniel. Come Together – Die Songs der Beatles. 20.00 Schaperstr. 24
Bassy Cowboy ClubMonday Jelly Roll Session. Blues and Funky Soul. 21.00 Schönhauser Allee 176a
Berliner Dom (☎ 20 26 91 36)Cantores Minores, Domknabenchor Helsinki, Ltg. Hannu Norjanen. Nordlichter, Werke von Bach, Sibelius u. a. 20.00 Am Lustgarten
b-flat (☎ 283 31 23)Kalle Kalima & Achim Kaufmann. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Rundfunkchor, Ltg. Steven Sloane, Juliane Banse (Sopran), Birgit Remmert (Alt), Tilman Lichdi (Tenor) u. a. Stefan Heucke: Deutsche Messe für Soli, Chor und Orchester, Vertonung des „Ordinarium Missae“ in der Übersetzung von Norbert Lammert. 20.00, Gr. Saal; Thomas Beyer (Flöte), Gregor Witt (Oboe), Jens Thoben (Klarinette), Francisco Esteban (Fagott), Magdalena Ernst (Horn), Birgitta Wollenweber (Klavier). Musikforum Gendarmenmarkt, Werke von Poulenc, Mozart, Glinka. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt
Philharmonie (☎ 254 88-132/-301)Einführung (Stefano Bollani Trio). 19.00; Stefano Bollani Trio und Gäste, Mitglieder der Berliner Philharmoniker, Ltg. Geir Lysne. Jazz at Berlin Philharmonic: Italienische Nacht, Monteverdi, Morricone, Rota, Rossini, Puccini, Leoncavallo. 20.00; Einführung (Akademie für Alte Musik Berlin). 19.00 Kammermusiksaal; Akademie für Alte Musik Berlin, Ltg. Georg Kallweit. Barocke Wassermusiken, Werke von Marin Marais, Michel-Richard de Lalande, Telemann, Händel. 20.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Nikki Lane, support: Ruby Boots. Outlaw Country, Garagenrock, Blues. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Radialsystem V (☎ 288 78 85 88)Soundwalk Collective. Before Music There Will be Blood – Record Release Konzert, abstrakter Electronica und experimenteller Ambient. 20.30 Holzmarktstr. 33
Schlot (☎ 448 21 60)Kenneth Berkel Quartett. Traditioneller und moderner Jazz. 21.30 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)The Hollow Man + Todesstrahlen. Apocalyptic Soundscapes, Psychwave, Sickrock. 19.00 Ackerstr. 169-170
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Gustav Peter Wöhler Band. Shake a Little, Rock‘n‘Roll, Pop. 20.00 Große Querallee
Klub
Crack Bellmer BarNice One. House, Techno. 20.00 Revaler Str. 99
Duncker (☎ 445 95 09)Der Montagsduncker. DJs: Ilija. Goth, Deathrock, Postpunk, New Dark, Cold Wave. 22.00 Dunckerstr. 64
KitKatClubElectric Monday. DJs: Ingo Rieber, Supertape, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz; no dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping with King Josephine. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Einzelkind, Markus Sommer, Tigergun. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70
Kunst
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther‘s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 21.00, Kapelle Chausseestr. 126
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Salon für ästhetische Experimente #4: A bag, a sling, a snack, a gun! mit Performances, Screenings und Konzerten von Marco Donnarumma, Kerstin Ergenzinger, Lisa Glauer, Bnaya Halperin-Kaddari u. a. 19.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Verein Berliner Künstler (☎ 261 23 99)Kunst und ihre gesellschaftliche Wirksamkeit: Gibt es eine angewandte, politische Kunst? Marina Naprushkina. 19.30 Schöneberger Ufer 57
Bühne
Berliner Ensemble (☎ 284 08-155)Furcht und Elend des Dritten Reiches. 18.00, letzte Vorstellung, Pavillon; Endspiel. 19.30, letzte Vorstellung; Baal. 20.00, anschl. Publikumsgespräch, Probebühne Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Glückliche Tage. 20.00; Nadia. Gastspiel Junges Staatstheater Braunschweig. 18.30, Box; Endspiel. 20.00 Kammerspiele Schumannstr. 13a
Schaubühne (☎ 89 00 23)Peng. 20.00 Kurfürstendamm 153
Theaterforum Kreuzberg (☎ 70 07 17 10)Zwi. Gastspiel the kickpäck, Zwischen Theater und Zirkus. 20.00 Eisenbahnstr. 21
Theater im Palais (☎ 20 10 693)Liberté mon amour. Junges Ensemble. 19.30 Am Festungsgraben 1
Volksbühne (☎ 240 65-777)Der Spieler. 19.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
aquariumSchwule Sichtbarkeit – schwule Identität: Kritische Perspektiven. Zülfukar Cetin, Heinz-Jürgen Voß, Buchvorstellung mit Redebeiträgen: Ayse Demir (TBB) und N.N. (Gladt e.V.), Mod.: Tülin Duman. 18.00 Skalitzer Str. 6
Begine (☎ 215 14 14)Literaturrunde: Ich nannte ihn Krawatte. Gesela von Wysocki: Wiesengrund, mit Diskussionsrunde. 19.00, nur für Frauen Potsdamer Str. 139
Italienisches Kulturinstitut (☎ 26 99 41-0)6. Italienischer Literaturfrühling: La vita non è il male. Gabriella Caramore, Maurizio Ciampa, Mod.: Luigi Reitani. 19.00, in ital. Sprache mit Simultanübers. Hildebrandstr. 2
Lettrétage (☎ 692 45 38)Another City: Poetry and Literary Translation. David Keplinger, Jan Wagner. 19.00 Mehringdamm 61
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierungen: Social Media. Bitte, was? – What‘s App, Mama? von Robert Campe, mit Richard Burger. 21.00, Kaminzimmer Fasanenstr. 23
SO36 (☎ 61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky u. a. 19.00 Oranienstr. 190
Kinderhort
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Rotkäppchen und der Wolf im Nachthemd. ab 4 J. 10.00 Luxemburger Str. 20
Galli Theater Berlin (☎ 27 59 69 71)Die Bremer Stadtmusikanten – Mitspieltheater. ab 4 J. 11.00; Clowns Ratatui. 9.30 Oranienburger Str. 32
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt (☎ 902391416)22. Neuköllner Theatertreffen der Grundschulen – Eröffnung. 18.00, Großer Saal Bat-Yam-Pl. 1
Schwartzsche Villa (☎ 785 46 13)Beppos Abenteuer im Meer der singenden Fische. Teatro Baraonda ab 3 bis 8 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Lautsprecher
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (☎ 90 227 49 66)Schahbesuch 1967: Fanal für die Studentenbewegung. Eckard Michels, mit Einführung, anschl. Buchgespräch mit Knut Nevermann. 18.30, Besuchszentrum Hardenbergstr. 22-24
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Wörterbuch der Gegenwart #7 – Angst. Joseph Vogl, Allen Feldman, Sinan Antoon, Vorträge, Lesung, Diskussion. 19.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Ibero-Amerikanisches Institut (☎ 266454320)Don Quijote im Spiegel der Reformation. PD Dr. Marina Hertrampf, mit Schauspielerlesung. 19.00, in dt. Sprache, Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Str. 37
Jüdisches Museum (☎ 25 99 33 00)Zwei Götter im Himmel. Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike. Peter Schäfer im Gespräch mit Michael Wolffsohn. 19.00, Altbau 2. OG, Gr. Saal Lindenstr. 9-14
Katholische Akademie (☎ 28 30 95-0)Erinnerung bewahren – Zukunft gestalten: Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Prof. Monika Grütters, Prof. Dr. Matthias Weber, György Dalos, Freya Klier u. a., Tagung. 10.00 Hannoversche Str. 5
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Brigitte Live im Gespräch mit Martin Schulz. 19.00 Am Festungsgraben 2
Urania (☎ 218 90 91)Die Berliner Mischung -Stadtentwicklung gegen Monostrukturen. D. Yurdakul, Diskussion mit Günther Baasner, Jürgen Kutz, Joachim Sichter, Rona Tietje. 19.30 An der Urania 17
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen