piwik no script img

Mongolischer Metal erobert die WeltMartialische Romantik

Mit Stampfen und Slow-Motion-Psychedelic: The Hu gastierten mit ihrem Pferdekopfgeigen-Metal im Berliner Kesselhaus.

Grimmig gucken muss schon sein im Metal-Betrieb: The Hu aus der Mongolei Foto: Joy Crookes/WME Agency

Das ist wirklich ein flottes Tempo, das die mongolische Metal-Band The Hu auf ihrem Weg zum Erfolg vorgelegt hat: Gegründet 2016 in Ulan-Bator, im Herbst 2018 gab es zwei Videos mit Liedern der Band im Netz zu sehen, was gleich zack, zack millionenfach und weltweit geklickt wurde, im April 2019 schaffte es The Hu mit einem der Songs, „Wolf Totem“ auf Platz eins bei Billboards Hard Rock Digital Song Sales, womit sie als erster mongolischer Act überhaupt mal den Spitzenplatz einer Billboard-Hitparade innehatten.

Hübsch an ihrem Namen ist natürlich auch, wie sie sich damit die Erinnerung an die britischen Die-Wer?-Rocker, The Who, einverleibt haben. Und im November des vergangenen Jahres wurden The Hu schließlich mit dem höchsten Staatspreis der Mongolei dekoriert, weil sie die Welt mit mongolischer Kultur vertraut gemacht haben.

Möglicherweise aber hat man von offizieller Seite aus gar nicht so genau in die Videos der Band hineingeschaut, die – vorsichtig ausgedrückt – doch einigermaßen krude mit martialischen und männerbündischen Mustern hantieren und einem Mongolentum, für das auch der Dschingis Khan beschworen wird, der Begründer des Mongolischen Reiches Ende des 12. Jahrhunderts. Beim Begucken dieser Bilder könnte man sich jedenfalls gut vorstellen, dass der jeden Moment den Befehl zum Aufsatteln gibt und die große Horde mal wieder gen Westen nach Europa reitet.

Aber heute ist man ja eher mit Reisebussen unterwegs zu einer sowieso nur vorübergehenden Inbesitznahme von Bühnen, wo die mongolische Band im Rahmen ihrer Europatournee auch höchst freundlich begrüßt wurde am Mittwochabend im Kesselhaus der Berliner Kulturbrauerei. Das Konzert war ausverkauft.

Mit dem Landsknecht-Schick

Ohne die Videobilder schrumpf­te das Martialische und Pathetische bei The Hu aber gleich auf das Metal-übliche Maß, dem die Musiker auch in ihren Bühnenklamotten huldigten mit dem gewissen Landsknecht-Schick, mit dem deutsche Mittelalterrocker gleichermaßen schicklich genug gekleidet wären.

The Hu

The Hu: „The Gereg“ (Eleven Seven) Live: 28. 1. Flex, Wien 30.1. Technikum, München 2.2. Die Kantine, Köln

Für The Hu allerdings interessiert man sich in der Welt, weil es erstens halt überhaupt wenige Mongolen zu sehen gibt im Metal, bei dem die Band zweitens dazu Instrumente und Musiktechniken mitbringt, die schon um einiges spektakulärer sind als die, mit denen ihre deutschen Mittelalterkollegen auf die Bühne kommen.

Maultrommel, Flöten und vor allem die mongolischen Pferdekopfgeigen sind eben nicht das übliche Instrumentarium im härteren Rock, dazu gab es bei The Hu auch diesen speziellen, mehrtönigen Kehlgesang zu hören. In ihren Liedern folgen The Hu mongolischen Traditionen, sehr repetitiv, sehr eindringlich, und wenn es mit dem Stampfen für eine Weile doch wieder reichte, wusste die Band für etwas mehr an melodischer Gefälligkeit ihre Pferdekopfgeigenmusik geschickt mit einem fast Beatles-haften Überschwang zu einer wirklich großartigen Slow-Motion-Psychedelic zu formen. Tatsächlich würden The Hu mit anderen Kostümen und Posen auch als prima Postpunk durchgehen (hätten da aber wohl nicht die große Reichweite), und bei ihren zurückgenommeren Beiträgen sollten sogar diejenigen auf ihre Kosten kommen, die der Pferdekopfgeige ansonsten im folkloristischen Umfeld wie zum Beispiel bei Huun-Huur-Tu frönen.

Locker trabende Musik

Headbanger dagegen mochten vielleicht einwenden, dass gerade dieser besondere Swing mit der eher locker zur Trance trabenden Musik gar nicht richtig Metal und nicht so ganz ihre Sache sei. Spätestens zum stampfenden Finale aber kamen diese Kopfschüttler schon auch zu ihrem Spaß.

Rundherum nur große Begeisterung. Man darf sich doch freuen über ein bisschen mehr an Weltherrschaft der mongolischen Musik.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Warum ist Gewaltverherrlichung besser, wenn sie aus der Mongolei kommt?

    • @boidsen:

      wo wird da gewalt verherrlicht?



      JEDES kinder_pc_spiel, JEDER kinderfilm verherrlicht mehr gewalt!! ..weil die jungs motorrad fahren und lederjacken tragen? die haben alle ein Studium der Musik am mongolischen Staatskonservatorium abgeschlossen. einer von denen unterrichtet dort. falls sie das mit der gewaltverherrlichung belegen können bitte ich um links. Gewaltverherrlichung ist natürlich nicht besser, nur weil sie aus der Mongolei kommt. WIR akzeptieren unreflektierte bündnisse mit kriegstreibern die nachweislich immer wieder mit frei erfundenen gründen ganze länder in schutt und asche bomben. regt sich darüber irgendjemand auf?

      • @tom cloud:

        Das Auftreten, der Musikstil an sich, die Verklärung eines der schlimmsten Gewaltherrscher der Menschheitsgeschichte - reicht das nicht?



        Und die allgegenwärtige Gewalt in den Medien und in der Weltpolitik ist also eine Rechtfertigung für noch mehr Gewalt?

        • @boidsen:

          Der Musikstil ist gewaltverherlichend?? Ganz schön pauschal, setzen, sechs!! Nachdenken!!

        • @boidsen:

          Ah geh! Goldner Pädagogi-Finger h.c. -



          Liggers & Auf dscheden Fall.

          Den fleischfarbenen hams ja all.

      • @tom cloud:

        Vor allem aber -

        Hatte mal das tolle Vergnügen - im crossing-over - DIA & MusikHoch Dam -



        Mit sojet - Pferdekopfgeigern - zu tönen.



        Stark & Herrlich - Geil - Unvergessen.