■ Moneta: Haue dazu
„Haue dazu, wer jetzt unterschreibt“, würde meine Großmutter sagen. Und wenn sie wie Weihnachten und Geburtstag in einem verpackt sind. Und eine schöner als die andere, kiloweise in unsere Briefkästen flattern. Haue dazu.
Wovon ich rede? Mal wieder von den Riester-Policen. Zwanzigtausend Varianten der fraglichen Dinger kommen in den nächsten Monaten zum Einsatz für die große Schlacht um potentielle Kunden. Doch es gibt nicht den geringsten Grund, hektisch zu handeln. Die staatliche Förderung beginnt ohnehin erst ab Januar 2002. Zeit genug, die rosaroten Schleifen zu entfesseln. Zeit genug für jede, zu klären, ob der staatliche Segen sich im eigenen Altersvorsorgedepot als attraktiv erweisen könnte. Wir befinden uns schließlich in Deutschland und nicht in den USA. Und das bedeutet, staatliche Förderung erhalten nur Produkte, die den Erhalt des eingesetzten Kapital garantieren. Bevormundung a la Germany.
Eine derartige Garantie – im juristischen Sinne - lässt sich aber nur über den Erwerb von Absicherungsinstrumenten (teuer!) oder über den generellen Verzicht auf Aktien darstellen. Da das Risiko von Sparplänen in reinen Aktienfonds mit der Dauer der Laufzeit aber immer mehr abnimmt, sollten insbesondere die unter 35-Jährigen ein kritisches Auge auf die angeboten Policen werfen.
Die prozentuale Förderung von unterdurchschnittlich verdienenden, kinderlosen Singles ist so niedrig, dass bereits eine um 2 Prozent schlechtere jährliche Rendite (einer Riester-Police) die staatlichen Zu-schüsse zunichte machen würde. Besonders gewarnt sei vor dem Irrglauben, das Zertifikat „Riester-tauglich“ gäbe eine Garantie für Sicherheit oder gar Rendite. Die Zertifizierungsstelle testiert lediglich die Einhaltung formeller Grundregeln. Und das auch erst im nächsten Jahr. Gönnen Sie sich Zeit und Ruhe zu prüfen! Ansonsten: Haue dazu.
Fotohinweis:Die Kolumnistin ist Finanzmaklerin und Gründerin der FrauenFinanzGruppe, Schrammsweg 15, 20249 HH, Tel.: 4607 3337, eMail: Info@FrauenFinanzGruppe.de
Susanne Kazemieh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen