piwik no script img

Mörder in den USA hingerichtetTodesurteil vollstreckt

Der Mörder dreier Frauen wurde im Staatsgefängnis Starke mit einer Giftspritze hingerichtet. Er hatte bis zum Schluss auf seiner Unschuld beharrt.

Der Angeklagte (Mitte) bei seiner Gerichtsverhandlung in Tampa. Foto: ap

Starke ap | Ein verurteilter Straftäter ist im US-Staat Florida für die Tötung dreier Frauen hingerichtet worden. Oscar Ray Bolin habe die Giftspritze erhalten und sei am späten Donnerstagabend (Ortszeit) im Staatsgefängnis in der Kleinstadt Starke für tot erklärt worden, teilte das Büro von Gouverneur Rick Scott im Anschluss mit. Die Exekution musste um rund vier Stunden verschoben werden, bis der Oberste Gerichtshof der USA die letzte Berufungsmöglichkeit von Bolin zurückgewiesen hatte.

Gouverneur Scott hatte den Hinrichtungsbefehl im Oktober unterschrieben. Das Todesurteil erging wegen des Mordes an einer 26-Jährigen im Jahr 1986, die in einem Postamt in Pasco County entführt worden war. Zudem wurde Bolin für den Mord an einer 17-Jährigen und die Tötung einer 25-Jährigen schuldig gesprochen. Alle drei Opfer wurden erstochen.

Die Mutter der getöteten 26-Jährigen, Kathleen Reeves, und die Familie der 17-Jährigen waren bei der Exekution dabei. Dass Bolin nicht für alle drei Fälle hingerichtet worden sei, spiele keine Rolle, „weil er nur einmal stirbt“, sagte Reeves. „Er stirbt für alle unsere Mädchen“, sagte sie.

Am Mittwoch hatte Bolin dem Fernsehsender Fox 13 gesagt, er sei unschuldig. „Ich kannte sie nicht, habe sie nie gesehen, nie getroffen“, sagte er über die drei Opfer. Beweise gegen ihn seien gefälscht und manipuliert worden.

Während des Prozesses hatten sich Bolin und eine Frau in seinem Verteidigungsteam ineinander verliebt. Die beiden heirateten 1996 vor laufender Kamera. Seit der Hochzeit ist die Frau zu einer großen Gegnerin der Todesstrafe geworden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Danke, Anamolie, für Ihren Hinweis! - Ich hatte schon bei der Überschrift gestutzt, in der einerseits steht, daß der Hingerichtete auf seiner Unschuld bestanden habe - die TAZ aber andererseits genau zu wissen scheint, daß er ein "Mörder" war.

  • Wäre noch erwähnenswert, dass es als erwiesen gilt, dass Beweise für die Tat von Bolin vom FBI gefälscht worden sind.Es hat mich bis heute davon abgehalten, nach USA zu reisen, da unter anderem auch so etwas nicht relevant zu sein scheint. Das Land hat bei aller Schönheit, Chance und Glamour eine dunkle, menschenunwürdige Basis. Allein schon deshalb, dass selbst ein des Mordes Schuldiger Mordopfer werden kann, und das staatlich organisiert. Geplante Tötung ist Mord !