piwik no script img

Möglicher Wahlsieger Pierluigi BersaniLieber graue Maus als Märchenonkel

Der Mitte-Links-Kandidat Pierluigi Bersani liegt zumindest im Abgeordnetenhaus vor Silvio Berlusconi, obwohl er viel langweiliger ist. Oder gerade deshalb?

Kein Märchenerzähler: Pierluigi Bersani, Kandidat des Mitte-Links-Bündnisses, könnte neuer italienischer Ministerpräsident werden. Bild: reuters

ROM taz | Es ist wohl geschafft – zumindest im Abgeordnetenhaus. Pierluigi Bersani, Chef des Partito Democratico und Spitzenkandidat von Italiens Mitte-links-Allianz, hat „dem Jaguar die Flecken weggeputzt“ und damit sein wichtigstes Wahlversprechen gehalten: Er hat das Raubtier von der Rechten, Silvio Berlusconi, am Ende zum ziemlich zahmen Hauskätzchen gemacht, das mit deutlichem Rückstand auf Platz zwei gelandet ist. Nur leider: Im Senat sieht es anders aus, schon ist die rede von Neuwahlen.

Bersani dürfte den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Einfach war dieser Teilsieg nicht. Noch auf der letzten Wahlkundgebung, am Freitag in Rom, brachte der 61-Jährige das Kernproblem auf den Punkt: Immer wieder sei er aufgefordert worden, „den Leuten Märchen zu erzählen“, ihnen das Blaue vom Himmel herunter zu versprechen. Doch diesen Part, so Bersani, überlasse er „den Populisten“, Silvio Berlusconi und Beppe Grillo. Seine Botschaft war weit nüchterner: Jetzt gehe es darum, „Italien wieder aufzubauen“.

Der Mann passt zu seiner Botschaft. Bersani, Sohn eines Tankwarts aus dem norditalienischen Piacenza, arbeitete nach einem Philosophiestudium ein paar Jahre als Lehrer, ehe er hauptamtlicher Funktionär bei der Kommunistischen Partei wurde. Von 1993 bis 1996 zeigte er als Präsident der Region Emilia Romagna seine Fähigkeit, ebenso leise wie effizient zu regieren.

Nach Romano Prodis Wahlsieg 1996 ging er nach Rom, als Wirtschafts- und Verkehrsminister. Auch 2006, nach Prodis erneutem Sieg über Berlusconi, übernahm Bersani das Wirtschaftsministerium. Liberalisierung „von links“ war seine Marschroute: Begrenzung der Macht von Banken und Versicherungen.

Der Ruf des grauen Funktionärs

Doch Bersani galt immer als Mann in der zweiten Reihe – bis er sich 2009 traute, in den Urwahlen für den Parteivorsitz des 2007 gegründeten Partito Democratico (PD) anzutreten, und klar gewann. Weiter aber haftete ihm der Ruf des grauen Funktionärs an, eines Mannes, der bei Fernsehauftritten seine Botschaften oft bis zur Unverständlichkeit wegnuschelte.

Zum unbestrittenen Anführer des Mitte-links-Lagers stieg er erst im Herbst 2012 auf, weil er sich noch einmal traute: weil er sich koalitionsinternen Vorwahlen für die Spitzenkandidatur stellte und den parteiinternen Widersacher, den Medienliebling Matteo Renzi, überzeugend schlug. Doch die wahre Bewährungsprobe steht Bersani jetzt bevor.

Den Wählern hat er eine sozial ausgewogenere Politik in der Krise versprochen, dazu Druck auf die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, um die Abkehr der EU von einseitiger Austeritätsorientierung zu erreichen. Durchsetzen muss Bersani seine Politik allerdings in einem Parlament, in dem ihm nicht nur das Berlusconi-Lager, sondern auch die mächtige neue Fundamentalopposition der „5-Sterne-Bewegung“ von Beppe Grillo das Leben schwermachen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • AX
    Aron XD

    Italien wird somit noch unregierbarer als es das schon vor der Wahl war,jedenfalls zeigt es uns was Populismus alles anrichten kann,damit steht Italien Griechenland mit seinen Politischen Verhältnissen nun sehr nahe.

  • RS
    Ralf Schmidt

    Zur Italienwahl:

     

    Wenn die Parteien oder Regierungen bei Bedarf neu wählen lassen wollen, warum nicht gleich jährliche Wahlen von Abgeordneten, Bürgermeistern, Gemeinderäten usw. auf allen Ebenen, wobei kein Mandatsträger bei der nächsten Wahl erneut antreten darf. Dies könnte den Parlamentarismus retten.

     

    Demokratie ist nur mittels Volksinitiativen und Volksentscheidungen, auch bei Sachfragen, auf allen Ebenen auch Europa zuerreichen.

    Und jeder/jede der/die will kann wählen oder abstimmen,

    wen es nicht interessiert kann zu Hause bleiben.