Mögliche Rehabilitation in Österreich: Wehrmachtsdeserteure im Abseits
Die Österreicher regen sich über den Vorschlag auf, Wehrmachtsdeserteure zu rehabilitieren. Die bürgerliche Rechte hat Unbehagen, die FPÖ ist dagegen.
WIEN taz | Der Schauspieler Oskar Werner war einer, der Komponist Friedrich Cerha auch und der Dichter H.C. Artmann ebenfalls: ein Wehrmachtsdeserteur. Cerha ist der einzige der drei, der seine volle Rehabilitierung durch die Republik Österreich noch erleben kann. Denn der jüngste Vorstoß der Grünen dafür hat Chancen, eine Mehrheit im Nationalrat zu finden.
Anlass ist eine von der Berliner Stiftung für die ermordeten Juden Europas zusammengestellte Wanderausstellung, die - vom "Personenkomitee Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz" um österreichische Fälle angereichert - seit 1. September in Wien zu sehen ist.
Oskar Werner (1922-1984) hatte Glück und wurde nicht erwischt. H.C. Artmann (1921-2000) hatte auch Glück. Er wurde zwar von einem Nachbarn verpfiffen und zum Tode verurteilt, doch die Bürokratie in Berlin war bereits in Auflösung: die Schergen in Wien warteten vergebens auf die Bestätigung des Todesurteils. Tausende andere wurden aber während der NS-Zeit wegen Fahnenflucht oder "Wehrkraftzersetzung" abgeurteilt und hingerichtet.
Die meisten NS-Gesetze Österreichs wurden zwar schon bald nach der Befreiung aufgehoben, die meisten Justizopfer - lebendig oder tot - amnestiert, doch die Rehabilitierung der Deserteure blieb bis heute aus. Noch vor wenigen Jahren hatte der BZÖ-Politiker Siegfried Kampl gegen die "Kameradenmörder" gehetzt.
Während führende SS-Offiziere nach dem Krieg als honorige Politiker oder Experten Karriere machen konnten, wurde Artmann selbst die Anstellung als Briefträger verweigert. Ein Vorbestrafter dürfe nicht in den Staatsdienst eintreten, hieß es.
Es sei höchste Zeit, dass diese Menschen auch als Widerstandskämpfer anerkannt würden, erklärte Grünen-Justizsprecher Albert Steinhauser am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Aufgrund des hohen Alters der Deserteure "haben wir nicht mehr viel Zeit". Und er zeigte sich optimistisch, weil Justizministerin Claudia Bandion-Ortner, ÖVP, schon im März signalisiert habe, dass man da etwas machen könne.
Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, SPÖ, und ÖVP-Pensionistensprecher Andreas Khol, der sogar den Ehrenschutz der Ausstellung übernahm, seien auch im Boot.
Ob das Vorhaben in der bürgerlichen ÖVP mehrheitsfähig ist, muss sich allerdings erst zeigen. Zuletzt bremste Justizsprecher Heribert Donnerbauer: "Man soll sich das ansehen, aber Desertion ist ein Delikt, das es nach wie vor gibt." Damit liegt er auf einer Linie mit der FPÖ, deren Dritter Nationalratspräsident Martin Graf seine Teilnahme an der Ausstellungseröffnung "aus Termingründen" absagte. Die Freiheitlichen wettern bei jeder Gelegenheit gegen einen "antifaschistischen Grundkonsens", den sie nicht teilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links