Mögliche Reform der Abfallentsorgung: Müll für die Kommunen
Baden-Württembergs Umweltminister will die Abfallentsorgung den Kommunen übertragen. Sieben weitere grün mitregierte Länder ziehen mit.
ULM dpa | Baden-Württemberg und sieben weitere von den Grünen mitregierte Länder streben eine Reform der Abfallentsorgung an. Sie wollen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) davon überzeugen, das Duale System abzuschaffen und die Organisation der Wertstoffsammlung ganz den Kommunen zu überlassen.
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) sagte der Südwest Presse: „Für uns ist offensichtlich, dass die Kommunen besser als jeder andere geeignet sind, die Sammlung, Erfassung und Verwertung von Wertstoffen zu organisieren. In ihre Verantwortung sollten wir deshalb auch Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen legen.“
Bisher ist für das Recycling von Verpackungsmüll wie Joghurtbechern oder Konservendosen das Unternehmen Duales System Deutschland (DSD) zuständig, das im Besitz von Management und Investoren ist. Die Hersteller zahlen an DSD Lizenzgebühren, die nach Material und Gewicht der Verpackung berechnet werden.
Die Grünen wollen dem Bericht zufolge diese Lizenzentgelte beibehalten. Diese soll aber eine „Zentrale Stelle mit hoheitlichen Befugnissen“ festlegen. Anders als die Sammlung des Mülls sollten Sortierung und Verwertung ausgeschrieben werden.
Das Duale System wehrt sich gegen die Pläne. Um mehr Wertstoffe zu recyceln, brauche es die „gesamthafte Erfassung über die Wertstofftonne in den Händen der dualen Systeme“ sagte Michael Wiener, Geschäftsführender Gesellschafter von DSD, der Zeitung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart