Mobbing an Hamburger Schulen: Linke fordert statistische Erfassung
Die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft fordert, die Fälle psychischer Gewalt an Schulen zu zählen und eine Beschwerdestelle für die Opfer einzurichten.
Die Schulpolitikerin Sabine Boeddinghaus hatte im Herbst eine Tagung mit Eltern veranstaltet, deren Kinder nicht mehr zur Schule gehen können. „Häufig ist der Auslöser Mobbing in der Schule gewesen“, sagt sie.Laut der jüngsten Pisa-Studie aus 2017 sagen 16 Prozent aller Neuntklässler in Deutschland, dass sie in ihrer Schullaufbahn Mobbing erlebten. Demnach wären in Hamburg bis zu 30.000 Schüler betroffen.
Boeddinghaus hatte eine Anfrage zum Kinderschutz an Schulen gestellt und wollte wissen, wie häufig auch Lehrer Schüler mobben. Derartige Daten werden aber nicht erfasst. Die Behörde wusste lediglich zu sagen, dass bei den Regionalen Beratungszentren im letzten Schuljahr 174 Mobbingfälle erfasst wurden, im Jahr zuvor 219 und davor wiederum 230. Und eine zentrale Beratungsstelle für Gewaltprävention hatte knapp 100 Anfragen zu Mobbing. Die Opfer sind in sechs von zehn Fällen Mädchen.
Die Linke will künftig genau wissen, in welchen Konstellationen gemobbt wird. Die Frage, was denn eigentlich als Mobbing zählt, stellt sich Boeddinghaus einfach vor. Vorbild sei das Arbeitsrecht: „Es reicht, wenn einer sagt: Ich werde gemobbt.“
Claudia Pittelkow, Schulbehörde
Zudem brauche Hamburg mehr Schulung und Aufklärung zum Thema und eine „unabhängige Beschwerdestelle für Mobbing-Opfer“. In Berlin gibt es seit zwei Jahren eine vergleichbare Stelle, die bewusst außerhalb der Schule liegt. Das habe sich bewährt, sagt Boeddinghaus.
Die Sache ist politisch umkämpft. In Schleswig-Holstein gibt es bereits seit August ein Meldesystem für Schulgewalt, in das auch Mobbing, Drohungen über soziale Medien und „sonstige Art“ von Gewalt einfließen. In Kiel ist die CDU-Frau Karin Prien Bildungsministerin, die in ihrer Hamburger Zeit den Senat mit zahlreichen Anfragen zu Schulgewalt löcherte.
„Hamburg sollte von Jamaika lernen“, sagt die FDP-Politikerin Anna von Treuenfels-Frohwein mit Blick aufs Nachbarland. Sie wirft Schulsenator Ties Rabe (SPD) vor, die Statistik zu schönen. Denn seit zwei Jahren erfasst die Schulbehörde nur noch Fälle von Gewaltkriminalität nach Standards der Polizeistatistik: also statt einfacher Körperverletzung zum Beispiel nur noch gefährliche Körperverletzung. Die Angaben, sagt die FDP, die würden immer sparsamer.
Die Schulbehörde kontert, dies habe einen guten Grund. Das alte System habe sich nicht bewährt. Es hätten sich viele Meldungen der Lehrkräfte als übertrieben herausgestellt und von den Ergebnissen der polizeilichen Ermittlungen „oft erheblich unterschieden“, sagt Sprecherin Claudia Pittelkow.
CDU und FDP wollen zum alten Meldesystem zurückkehren
„Lehrkräfte sind nun mal Pädagogen und keine Fachleute für die Beurteilung von Gewaltvorfällen“, sagt Pittelkow. „Dafür ist die Polizei da.“ Deshalb konzentriere sich die Melderichtlinie auf Straftaten, die anzeigepflichtig sind. Um Mobbing kümmere sich die Behörde ja trotzdem.
CDU und FDP hatten jüngst beantragt, zum alten, 2009 eingeführten Meldesystem zurückzukehren. Denn zählen Tatvorwürfe wie schwere Beleidigung, Graffiti oder Diebstahl dazu, kommen im Jahr fast 2.000 Meldungen zusammen, also fast zehnmal so viele.
Die Linke hatte damals den CDU/FDP-Antrag abgelehnt und bleibt auch dabei. Für Mobbing, so Boeddinghaus, bräuchte Hamburg eine eigene Statistik. Es gehe darum, eine kindgerechte Schule zu schaffen. „Wir sehen das losgelöst von der Gewaltproblematik“, sagt sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter