piwik no script img

■ MittwochsblickSprachverwirrung

Mittwochsblick

Sprachverwirrung

hier das foto

von der Straßenbahnscheibe

„Was ist denn das wohl für eine Sprache?!“ zischelt es hinter mir in der Straßenbahn. Objekt der Verwirrung ist einer der Aufkleber, die seit Ende März auf den Scheiben von Bussen und Bahnen kleben. In türkiser Schrift auf pinkfarbenem Grund ist dort ein Satz in einer von 15 Sprachen zu lesen, allerdings ohne deutsche Übersetzung. Allgemeine Sprachverwirrungen sind seitdem zu beobachten. Mit Glück trifft die nach Aufschluß Suchende auf eine der zehn Straßenbahnen, deren Außenseite mit einem Satz samt Übersetzung beschrieben ist — oder sie greift zum Telefon. Ein Anruf bei der Marketingabteilung der BSAG zeigt, daß dort das „Unverständnis“ durchaus bekannt ist. Und damit nicht genug, es sei auch „ein wenig gewollt“. Zum Nachdenken will man anregen, zur Ausländerfeindlichkeit Stellung beziehen. Parallel zu der Aufkleber-Aktion wurde eine neue Bremer Karte herausgebracht. „Unsere“ Weltkugel im All, das neue Motiv der Karte, soll zu gemeinschaftlichen und globalen Denken aufrufen. Die meisten werden wohl allerdings so ähnlich reagieren wie die zwei Damen hinter mir, welche nach kurzen Entzifferungsversuchen chinesischer Zeichen aufgaben. Und nicht erfahren werden, was da eigentlich steht in 15 Sprachen: „Für alle Menschen in unserer Stadt“. diane

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen