Mittelater-Hörspiel „Grëul“: Das Spiel mit dem Aberglauben
In der Fantasy-Hörspielserie „Grëul“ wird ein Mädchen von zwei Mönchen tot aufgefunden. Steckt ein Monster dahinter?
F romme Menschen sind keine Heiligen. Das gilt heute genauso wie vor 1.000 Jahren. Genau dort, im Mittelalter, setzt die Fantasy-Hörspielserie „Grëul“ des WDR an.
Zugegeben, bahnbrechend klingt die Geschichte zunächst nicht. In Quill, einem kleinen Dorf im Zirnertal, wird die 16-jährige Tochter des Schmieds von zwei jungen Mönchen tot aufgefunden. Ihr Körper ist mit Wunden übersät. Schnell verbreitet sich das Gerücht, ein Monster aus einer uralten Legende sei zum Leben erweckt worden.
Aber das Dranbleiben lohnt sich. Denn nach einer etwas schleppenden ersten Folge nimmt das Hörspiel an Fahrt auf und entwickelt sich zu einer viel komplexeren Geschichte als zunächst erwartet. Nur Abt Aegidius weiß, was wirklich mit Ortrud geschehen ist. Doch er vertuscht den Mord und spielt mit dem Aberglauben der Dorfbewohner*innen, um sie zum „wahren“ Glauben zu bekehren. Natürlich geht es Aegidius dabei um seine Macht.
Wer auf eine magische Welt mit Elfen, Drachen und Zauberern hofft, wird enttäuscht sein. Stattdessen erinnert „Grëul“ an Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“ über eine Reihe mysteriöser Todesfälle in einem mittelalterlichen Kloster, die der Franziskanermönch William von Baskersville aufzuklären versucht.
zwölf Folgen, überall wo es Podcasts gibt
Den Fantasy-Faktor betonen
Ebenso vielversprechend klingt die Liste der Synchronsprecher*innen, darunter bekannte Schauspieler*innen wie Axel Prahl, Katharina Wackernagel, Julia Koschitz, Bjarne Mädel und Joachim Król. Ab und zu sind ihre Stimmen kaum voneinander zu unterscheiden, was aber der Spannung keinen Abbruch tut.
Das fanden auch die Hörer*innen der ersten acht Folgen und wählten die WDR-Produktion beim „Ohrcast“ zum „Hörspiel des Jahres 2022“. Jetzt sind vier weitere Folgen erschienen, die den Fantasy-Faktor stärker betonen und das Rätsel lösen. Und auch die katholische Kirche bekommt endlich ihr Fett weg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!