piwik no script img

■ Mit der Selbstverwaltung auf du und duBessere Lobbyarbeit

Frankfurt (taz) – Deutschlands selbstverwaltete Unternehmen und Projekte wollen sich in Zukunft besser vermarkten. Auf einem Kongreß am Wochenende im Frankfurt feilten die VertreterInnen der Betriebe und Genossenschaften an einer neuen Öffentlichkeits- und Lobbystrategie. Organisiert war der Kongreß auf europäischer Ebene, die EU-Kommission hatte Geld dazugegeben.

Die 1.700 selbstverwalteten Betriebe und Projekte in Deutschland, die im „Netz für Selbstverwaltung und Selbstorganisation“ (Netz) zusammengeschlossen sind, beschäftigen zwar heute schon 10.000 Menschen. Auch sind die Erfolge im Umweltschutz und die Mitarbeiterbeteiligung in den Unternehmen meist zwei Seiten derselben Medaille. Eine in Frankfurt vorgestellte europaweite Studie belegt: Wenn Mitarbeiter die Unternehmenspolitik mitbestimmen, fließen ihre ökologischen Ideen eher in die Unternehmenstrategie ein. Ökologische Unternehmen umgekehrt brauchen das Engagement ihrer Mitarbeiter und sind für deren Partizipation deshalb offener. Doch bis auf Ausnahmefälle wie in Irland machen die Genossenschaften mit diesen Vorzügen noch wenig Lobbyarbeit. Jetzt soll der Europäischen Verband der Arbeiter- und Produktionskooperativen das bei der EU nachholen. Damit nicht nur Tagungen aus Brüssel gefördert werden. kpk

Infos: „Netz“ Tel.: 069/288716

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen