piwik no script img

Mit der Globalisierung auf du und duAus Stadtwerken wird jetzt Twix

■ Die guten alten Stadtwerke ändern ihr Corporate Design in „swbAG“

Die Stadtwerke haben sich umbenannt. Ab sofort sieht das Logo so aus: swbAG. Das alles in der Schriftart Thesis: Und fertig ist ein neues Corporate Design (cd). Unter dem Dach der swbAG finden sich nun mehr als acht Unterfirmen, die vom Telefonkabel bis zum Abflußrohr, von der Gas- bis zur Stromleitung alles im Griff zu haben versprechen, was ein Kunde so braucht. Neben den bekannten (hanseWasser, HBE Holding, Nord Com, Stadtwerke Bremerhaven, ZD multiService) finden sich drei neue Namen in der Firmenliste der Ex-Stadtwerke: die „swbEnordia“ wird den Part der Kundenbetreuung übernehmen. Die „swbNorvia“ wird sich um die verschiedenen Stadtwerke - verzeihung - swb-Netze kümmern. Und die „swbSynor“ schließlich ist für Erzeugung der Strom, Gas und Wassermassen zuständig. Allerdings: Diese Bereichsaufteilung gab es bei den Stadtwerken schon vorher.

„Aus Raider wird jetzt Twix“, zitierte ein Journalisten-Kollege schon auf der Pressekonferenz aus seinem Werbe-Gedächtnis, und so ganz falsch wäre der Eindruck wohl nicht, wenn ... ja wenn da nicht draußen die Betriebsrats-Mitglieder gestanden und auf ihre Ängste hingewiesen hätten. Denn in ihren Augen ist der Wechsel des Namens nur der Vorläufer für eine bedenkliche, aber absehbare Entwicklung.

Denn die swbAG soll nach dem Willen ihres Vorstands-Vorsitzenden Gerhard Jochum im Sommer zusätzlich zum neuen Namen auch eine neue Struktur erhalten, um auf dem internationalen Markt konkurrenzfähig zu bleiben. So sollen die einzelnen Geschäftssparten in eigenständige GmbH umgewandelt werden (“Gruppenstruktur“). Arbeitnehmervertreter befürchten für diesen Fall, daß Tarifverträge untergraben werden könnten und daß die Arbeitnehmervertretung kleinteilig in die einzelnen Bereiche aufgesplittet wird. Eine Angst, die swbChef Jochum nicht teilt: „Jede einzelne Gruppe wird den Mehrwert der Gruppenzugehörigkeit verspüren.“ Im Juni soll auf der nächsten Vorstandssitzung die neue Struktur beschlossen werden. cd

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen