Mit der Bahn durch Europa: Zugfahren ist zu oft eine Zumutung
Viele wollen lieber mit der Bahn verreisen als zu fliegen. Aber wer regelmäßig durch Europa pendelt, weiß: Das läuft oft anders als geplant.
W ir müssen übers Zugreisen reden. Eigentlich wollen viele Bekannte wirklich auf Zug umsteigen, und vermeintlich wird das in Europa immer leichter: Endlich wieder mehr Nachtzüge, mehr Streckenangebote, und jetzt geht es sogar in 16 Stunden von Berlin nach London.
Ja, das sind gute Nachrichten – wenn man einmal im Jahr mit Direktzug in den Urlaub fährt. In einem ökologischen Europa aber, in dem auch nötige Geschäftsreisen oder die Fernbeziehung nach Portugal über den Zug funktionieren sollen, müsste Zugfahren möglich sein wie in einem ÖPNV-System: von Kleinstadt zu Großstadt, mit Umstiegen und unkomplizierter Hilfe bei Verspätung. Leider ist es das nicht.
Lebensbedingt pendele ich aktuell öfter durch Europa, und auch sonst bin ich nett und fahre transnational oft Zug – als Freiberuflerin geht das, Festangestellte zahlen mit freien Tagen drauf. Gut, für Anstand in jeder Hinsicht draufzuzahlen ist im Kapitalismus ja schon Gewohnheit.
Das größere Problem ist die schlichte Unmöglichkeit der Praxis: Fährt man nicht gerade von Hamburg nach Wien, sondern länger und komplizierter, ist immer irgendein Zug so verspätet, dass der Anschluss nicht erreicht wird und bei fünf Umstiegen alles dominoartig kollabiert.
In Deutschland kann man sich damit vielleicht arrangieren, in Europa strandet man bei Nachtanbruch irgendwo – und darf Hotelzimmer oder Flugticket selbst zahlen. Denn niemand haftet dafür; die ursächliche Verspätung ist schon acht Stunden vorher passiert, und die Anschlusstickets liefen ja über einen ganz anderen Betreiber.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Aus zig frustrierenden Debatten in überfüllten Servicecentern habe ich gelernt: Der Deutschen Bahn ist es ziemlich egal, dass ich ihretwegen einen Zug in Italien verpasse. Umgekehrt übrigens genauso. Die einzige kostenfreie Option: Die nächste Dominoreihe buchen, auch wenn die wegen nächtlichen Fahrplantakts zehn Stunden später ankommt.
Klingt scheiße? Ist es auch. Und wer Pech hat, zahlt noch drauf: Wer zum Beispiel in Italien beim Sprint zum letzten Zug keine Zeit hat, das Ticket am Bahnhof umschreiben zu lassen, wird schon mal vor die Wahl gestellt: entweder 60 Euro Bußgeld für Schwarzfahren oder aussteigen. Dass ich riskiert hätte, auf eigene Kosten eine Nacht hängenzubleiben? „Nicht mein Problem“, fand der Kontrolleur.
Ich fürchte, diese Antwort sagt viel über den Zustand des transeuropäischen Verkehrs jenseits schöner Direktfahrten. Ist es eigentlich sehr schwer, ein einheitliches Ticketing mit synchronisierten Fahrplänen und etwa kostenlosen Bahnhofsbetten für Gestrandete zu schaffen? Gerade ist das europäische Zugsystem vor allem eines: Werbung fürs Flugzeug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?