■ Mit den deutschen Börsen auf du und du: Einheitlicher Kurs
Frankfurt/Berlin (taz/AFP) – Kleinanleger müssen sich künftig keine Sorgen mehr machen, ob ihre Kaufaufträge für Aktien an der „falschen“ Börse abgewickelt werden: Ab heute berechnen sieben der acht deutschen Börsen ihre Schluß- und Kassakurse gemeinsam.
Bislang wichen die Aktienkurse in den Regionen zuweilen deutlich voneinander ab. Am Mittag legte zudem jede Börse eigene Kassakurse fest, die das Herzstück des Aktienhandels für Kleinanleger ist. Während Großaufträge am Parkett zum aktuellen Kurs abgewickelt werden, richtet sich der Kurs für Kleinanleger nach Angebot und Nachfrage des gesamten Börsentages, die den Kassakurs ergeben. Zu diesem Preis werden nun eingegangene Kleinaufträge abgewickelt, die entweder weniger als 50 Aktien mit einem Nennwert von 50 Mark oder weniger als 100 Fünf-Mark-Aktien umfassen. Vor allem bei wenig gehandelten Papieren gab es schon mal Abweichungen bis zu einem Prozent. Das sei „dramatisch“, betont der Chef der Deutsche Börse, Werner Seifert: „Wer das Pech hatte, an der falschen Börse zu sein, für den war die Jahresdividende weg.“ Nun wird es zumindest in Frankfurt, Düsseldorf, München, Berlin, Stuttgart, Hamburg und Hannover gemeinsame Anfangs-, Schluß- und Kassakurse geben. Den Großteil der Arbeit wickeln die Makler in Frankfurt ab. Sie berechnen aus den Orders die Kurse für die 30 Werte des Deutschen Aktien-Index (DAX) und 37 weiterer Papiere. Die 23 Aktien nordrhein-westfälischer Gesellschaften werden dann in Düsseldorf geführt, die bayerischen in München und einige Berliner in der Hauptstadt. Die kleinen Regionalbörsen liefern nur noch ihre Aufträge zu. Doch den Frankfurtern ist das nicht genug. Sie klagen vorm Hessischen Verwaltungsgerichtshof: Weil der Handelsumfang auch für die regionalen Aktien bis „auf ein, zwei Werte“ in Frankfurt am größten sei, möchten die Frankfurter Börsianer die Aufträge komplett bei sich sammeln.
Nur die Bremer Börse tanzt aus der Reihe: Deren Chef Axel Schubert begründet die Ablehnung mit den vier Stunden längeren Öffnungszeiten als an den Konkurrenzplätzen. urb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen