■ Mit den Multis auf du und du: Fette Vielfraße
Berlin (taz) – Multinationale Konzerne haben sich in den letzten Jahrzehnten „revolutionär verändert“. Während die Konzernzentralen früher ihre mehr oder weniger entlegenen Tochterunternehmen mit Ressourcen und Spezialkenntnissen versorgten, gibt es inzwischen eine intensive Vernetzung der Subunternehmen. Das hat die wirtschaftliche Bedeutung der Multis noch einmal extrem erhöht: Inzwischen wickeln die 38.000 Mutterfirmen mit ihren 250.000 Töchtern etwa ein Drittel des gesamten Welthandels untereinander ab. Ihr Weltumsatz betrug bereits 1992 über 5.200 Milliarden Dollar (ca. 7,7 Billionen Mark) und war damit größer als der gesamte Welthandel. Das geht aus einer gestern vorgelegten Studie des Münchner ifo-Instituts hervor.
Gemessen am Auslandskapital führt die britisch-niederländische Royal Dutch Shell den Reigen mit fast 70 Milliarden Dollar an, gefolgt von Exxon mit 47 Milliarden Dollar. Außer diesen Ölkonzernen haben vor allem Automobil- und Elektronikfirmen viele Anlagen im Ausland. „Transnationale Unternehmen besitzen 80 Prozent der privaten weltweiten technischen Kapazität und sind direkt oder indirekt für etwa den gleichen Anteil des Welthandels verantwortlich.“ Die fünf wichtigsten Heimatländer sind USA, Japan, Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Drei Viertel der größten 100 transnationalen Unternehmen kommen hierher. Während sich bei den US-Amerikanern noch immer ihr Vorsprung bei den Direktinvestitionen nach dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, war bei den Japanern der zu kleine Binnenmarkt die Antriebsfeder. Nachdem Japan zunächst durch massive Exporte seine Wirtschaft stark machte, verlagerten die Betriebe ihre Produktion immer stärker ins Ausland und erschlossen so neue Märkte.
Die ifo-Forscher schlagen vor, die Verwobenheit eines Konzerns in der Weltwirtschaft nicht nur am Kapitaleinsatz, sondern an einem „Transnationalitätsindex“ festzumachen. Außer Anlagevermögen sollen auch Beschäftigung und Umsatz jenseits der Grenzen in diesen Wert einfließen. Bei dieser Betrachtungsweise rutscht Shell auf Platz 22, während die Liste jetzt mit dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé beginnt. Vor allem die Chemie-, Lebensmittel- und Elektronikindustrie sind international extrem verbandelt. Auffällig ist, daß bei dieser Berechnungsgrundlage die wichtigsten Multis aus kleineren Ländern stammen: Nestlé, die Bausstoffirma Holderbank und der Elektrotechnikkonzern Asea Brown Boveri aus der Schweiz, Elektrolux aus Schweden und der Chemiemulti Solvay aus Belgien. aje
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen