piwik no script img

Mit dem Zug in Europa reisenGrüne Oasen

Es gibt einen dichten Dschungel von Netzwerken und Projekten für nachhaltigen Tourismus in Europa. Sie müssen nur sichtbarer werden.

Die Entwicklung eines europäischen Schienennetzes muss vorangetrieben werden Foto: Binh Truong/Xinhua/imago

„Förderung des nachhaltigen und sozialen Reisens in Europa“ lautet der Titel einer Konferenz, organisiert vom europäischen Netzwerk für nachhaltiges Reisen. Die Mitglieder, zum größten Teil Veranstalter, stammen vor allem aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und Italien.

Unterstützt wird die Initiative von Tourismus Portugal. Das Land hat im ersten Halbjahr 2021 den Vorsitz im Rat der EU. Es tritt ausdrücklich für einen sozialen und nachhaltigen Tourismus ein. Auf der Onlinekonferenz diskutierten Tourismuswissenschaftler und Veranstalter mit Vertretern des Europaparlaments, der Europäischen Kommission, des Europarats über die Perspektiven eines europäischen Tourismus.

Es ist das europäische Jahr der Schiene. Eine gute Gelegenheit, jetzt die Entwicklung eines europäischen Schienennetzes weiterzutreiben, um endlich eine klima- und nutzerfreundliche Alternative zu den europäischen Billigfliegern anzustoßen.

In der Diskussion mit der Präsidentin des europäischen Jahres der Schiene, Anna Deparnay-Grunenberg, wurden folgende Punkte betont: die Notwendigkeit einer technischen Über­­­­e­­in­stimmung der europäischen Bahnsysteme, damit eine durchgehende Verbindung gewährt ist, ohne die Maschinen wechseln zu müssen. Ein vereinheitlichtes Ticketverkaufssystem für ­Reiseagenturen und Einzelreisende und die Verknüpfung unterschiedlicher Formen des bodenständigen Reisens mit Zug, Schiff, Bus, sodass es leicht wäre, etwa von Berlin nach Sardinien zu reisen. Und die Förderung von Nachtzügen.

Reisen ist Kultur

Diskutiert wurde auch der Begriff Tourismus­industrie. Um ein anderes Bild des Tourismus zu entwerfen, wolle man sich vom Begriff Industrie lösen. Damit werde Verschmutzung, Profit und Monotonie suggeriert. Der Begriff Industrie verdrehe den eigentlichen Sinn des Reisens, der vielmehr mit Kultur zu tun habe. Beide leben von Menschen, Orten, Erzählungen, Beziehungen, Identitäten. Auf der „Faro-Konvention 2005“ wurde das kulturelle Erbe in seiner Beziehung zu Menschenrechten und Demokratie betont. Die Konvention wurde vom Europarat aufgenommen. Sie ist Grundlage der europäischen Kulturrouten.

Kultur sei die DNA der Reisemotivation. Es gehe dabei nicht um Museen und Schlösser, sondern um Lebensweisen. Kultur müsse Teil des Tourismus sein, weniger als touristische Attraktion, sondern als Strategie für regionale Entwicklung. Nachhaltiger Tourismus kann ein guter Weg sein, um das kulturelle Erbe zu erhalten. Ziel des europäischen Netzwerks für nachhaltigen Tourismus ist, die Beziehung zwischen Gesetzgebern auf EU-Ebene, Forschung und Veranstaltern zu erweitern.

Es gibt bereits zahlreiche Netzwerke und europäische Fördertöpfe, die regionale Entwicklung auf ihre Fahnen geschrieben haben. Dazu gehören die europäischen Kulturrouten und Pilgerwege genauso wie der Fahrradweg um den Eisernen Vorhang. Ein Dschungel von Angeboten und Fördermitteln.

Ecotrans hat dafür eine Datenbank entwickelt. Dieses europäisches Netzwerk von Experten und Organisationen aus den Bereichen Tourismus, Umwelt und regionale Entwicklung engagiert sich mit praktischen Ansätzen und Initiativen für einen langfristig umweltverträglichen Tourismus. Mitglieder von Ecotrans sind Nichtregierungsorganisationen und Beratungsunternehmen aus derzeit 12 Ländern. Ecotrans koordiniert zusammen mit der dänischen Beratungsfirma Rambøll die Informa­tionsplattform zu nachhaltigem Tourismus: DestiNet.

Eine neue Studie des europäischen Ausschusses für Verkehr und Tourismus (TRAN) zeigt Entwicklungen und Trends im europäischen Reisemarkt. Die Studienergebnisse des „Relaunching transport and tourism in the EU after Covid-19“-Reports sollen als Grundlage für politische Entscheidungen der Europäischen Union dienen. Sie bieten einen Überblick über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Verkehrs- und Tourismussektor der EU. Die Pandemie bleibe eine der größten Herausforderungen in den Regionen, die sehr auf den Tourismus angewiesen sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ich finde den Artikel "Grüne Oasen - mit dem Zug durch Europa" wirklich bereichernd im Hinblick auf eine ökologischere Reiseweise. Als Bahnliebhaber und über 40 Jahre Reisebürotätigkeit habe ich die Entwicklung von der Schiene in die Luft nicht immer mit Freude mitgemacht. Was mich an der neuen Entwicklung, so nach dem Motto, wir alle haben jetzt ganz viele toll teure Ideen, stört ist, dass ich nur drei Jahrzente zurückgeblicken muss um sagen zu können, dass es das alles schon mal gab. Ich konnte mit einer einzigen Fahrkarte um die halbe Welt reisen. Tariflich war es möglich von Marokko bis Wladiwostok durch zu fahren. Und mein Fahrrad passte in jeden Zug. Technisch sorgte die Vereinigung der Europäischen Bahnen UIC dafür, dass alle Fahrzeuge fast überall einsetzt werden konnten. Vergessen sind die vielen europaweiten Fernzüge, die über alle politisch trennenden Grenzen hinweg jahrzehntelang Nord- mit Süd- und West- mit Osteuropa verbanden. Ich bin aus Überzeugung Europäer. Aber hier hat die liberalisierte Verkehrspolitik der EU der Schiene und der Ökologie einen Bärendienst erwiesen. Mit einer fortschrittlich abgestimmten Entwicklung zwischen den beteiligten Ländern ständen wir nicht wieder am Punkt Null der Zusammenarbeit. Und was viele Politiker bis heute nicht begreifen wollen: Ein so komplexes Verkehrssystem wie der Bahnverkehr kann kein Wirtschaftsbetrieb zur Gewinnerzielung sein, sondern dient der Daseinsfürsorge. Ansonsten müssten wir ebenfalls für jede Straßennutzung teuer Maut bezahlen.

    • @Reinhard Mallow:

      Auch ich teile ihre Ansicht. Bin seit 1980 überzeugte Bahnfahrerin und habe das auf und ab der teuren Privatisierung selbst - mit Kind miterlebt. Trotzdem freue ich mich darauf, in naher Zukunft hoffentlich besonders wieder mit einem ( vor einigen Jahren erst) eingestelltem Nachtzug von Deutschland nach Südfrankreich fahren zu können.