■ Mit dem Welthandel auf du und du: Öko als Hilfe
Berlin (taz) – Auf einem Symposium der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf zum Thema „Handel und Umwelt“ in Genf sind die Industriestaaten und die Entwicklungsländer mit unterschiedlichen Einschätzungen zu stärkerem Umweltschutz im Welthandel aneinandergeraten. EU-Handelskommissar Leon Brittan forderte die Einführung einer Art Öko-Label. Damit sollen Waren ausgezeichnet werden, die umweltfreundliche Materialien enthalten und zusätzlich mit ökologisch verträglichen Produktionsmethoden hergestellt werden. „Es gilt ein neues Gleichgewicht zwischen den Bereichen des Wirtschaftswachstums, des Umweltschutzes und der Entwicklung zu schaffen“, sagte Brittan.
Der indische WTO-Botschafter Srinivasan Narayanan hingegen befürchtet, daß die Entwicklungsländer mit den Umweltauflagen aus dem Welthandel gedrängt werden sollen. Narayanan sprach von einem „grünen Protektionismus“ der Industrieländer. Die Dritte Welt könne die ökologischen Auflagen an die Herstellungsprozesse nicht erfüllen und den Anforderungen eines Öko-Labels nicht standhalten. Narayanan forderte die Industriestaaten auf, ihre Technik den Entwicklungsländern zukommen zu lassen und so ihre die Position im Welthandel zu stärken.
Regierungsunabhängige Organisationen wie der World Wide Fund for Nature (WWF) unterstützen die Entwicklungsländer. Charles Arden-Clarke, WWF-Direktor für Handel und Investitionen, verlangte, die WTO solle zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung stärker die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (Unep) einbeziehen. Denn hinter dem Engagement der WTO für ökologische Aspekte verberge sich eine neue Form des Protektionismus.
Auch im Verhältnis zwischen den Welthandelsmächten drohen Plädoyers für die Umwelt als Vorwand für Handelshemmnisse mißbraucht zu werden. US-Präsident Clinton schickte eine Grußadresse, in der er sich aus Umweltschutzgründen für den Abbau von Subventionen in der Landwirtschaft und in der Fischerei aussprach. EU-Kommissar Brittan will eventuell umweltschädigende Lebensmittel auch dann vom europäischen Markt fernhalten, wenn die Gefahren noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen sind. Den Schlagabtausch mit ökologischen Argumenten haben sich die WTO-Delegierten übrigens geliefert, um die WTO-Ministerkonferenz im Dezember in Seattle vorzubereiten: Dann steht die heikle Frage der weltweiten Agrarliberalisierung auf der Tagesordnung. Britta Symma
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen