■ Mit dem Universalbanksystem auf du und du: Keine Chance für Sparer
Hamburg (taz) – „Deutsche Banker – sind des Stahlarbeiters Henker!“ war auf einem Transparent zu lesen, als im März 1997 einige zehntausend Stahlwerker durch „Bankfurt“ demonstrierten. Ihr Unmut richtete sich gegen die Deutsche Bank und „ihre“ Krupp-Thyssen-Fusion. Daß die Bankiers auch für das Stahlgeschäft verantwortlich sind, liegt am spezifisch deutschen „Universalbanksystem“: Jenes erlaubt fast alles – vom Kleinkredit bis zur Einführung der Telekom-Aktie, von der Unternehmensberatung bis zur Hausratsversicherung und vom Bausparen bis zur Gründung eines Investmentfonds. Der hiesige Sonderstatus sowie steuerliche und bilanzrechtliche Ausnahmen haben es deutschen Großbanken erlaubt, in nur zwei Jahrzehnten zu Global Playern heranzuwachsen. Und im Gefolge deutsche Konzerne, bei denen sie oft große Aktienpakete halten. Heute operieren die deutschen „Bankers Top five“ in höchsten Sphären: Ihre gemeinsame Bilanzsumme ist höher als das deutsche Bruttoinlandsprodukt von 3,6 Billionen Mark.
Wirtschaftsprofessor Wilhelm Hankel klagt deswegen: „Ein echter Volkskapitalismus kann sich unter dem Regime der Universalbank nicht entwickeln!“ Millionen Geldsparer hätten keine Chance, reale Vermögensbesitzer „ihrer“ Volkswirtschaft zu werden, sagte der unbequeme Prof gegenüber der taz. Kein Problem sieht darin indessen einer der engsten Berater Gerhard Schröders: „Ich sehe Bankenmacht positiv!“, überraschte der heutige Bonner Wirtschaftsstaatssekretär Tacke vor der Bundestagswahl die Leser des Hamburger Abendblatts. Tacke begründet dies mit seinen Erfahrungen in den USA, wo Investmentfonds die Unternehmenspolitik bestimmen würden. Das führe aber zu Shareholder-value und kurzsichtiger Geschäftspolitik.
Diese niedersächsische Angst vor der Modernisierung bleibt allerdings zweifelhaft: In Deutschland gehören die Investmentgesellschaften – ihr Fondsvolumen überspringt inzwischen die Rekordmarke von einer Billion Mark – ohnehin den großen Banken. Hermannus Pfeiffer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen