■ Mit dem Transportgewerbe auf du und du: Betrug als Regel
Die „systematische Mißachtung“ der Vorschriften hat Günther Hanreich, Direktor für Landverkehr beim europäischen Verkehrskommissar, den Spediteuren in Europa vorgeworfen. Bei einem Vortrag für die Friedrich-Ebert-Stiftung monierte er, daß die Transportunternehmen ihre Marktposition durch Betrügereien verbesserten.
Ob höchstzulässige Lenkzeiten oder Ladegewichte, ob vorgeschriebene Ruhepausen oder Höchstgeschwindigkeiten – überall sieht Hanreich chronische „Zuwiderhandlungen“ und dadurch unfaire Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der Schiene.
Er schlug vor, bis zum Jahr 2000 automatische Geschwindigkeitsbegrenzer bei allen Lastkraftwagen einzuführen. Der alte Tachographenschreiber solle zudem schleunigst durch ein modernes, nicht mehr manipulierbares elektronisches Kontrollgerät mit Chipkarte abgelöst werden.
Sein Massenspeicher soll die Daten der letzten 365 Tage dokumentieren. So könne die Polizei bei Kontrollen schnell den Fahrtrhythmus überblicken und sofort erkennen, wenn der Lkw- Fahrer gegen die Vorschriften verstoßen hat, meint Günther Hanreich. man
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen