piwik no script img

■ Mit dem Reiserecht auf du und duVerbraucherschutz

Berlin (taz) – August 1993: Tausende Urlauber sitzen in den USA fest. Ihr Reiseunternehmen, das Frankfurter Unternehmen MP Travel Line, kann die Rückflüge nicht bezahlen. MP Travel Line meldet Konkurs. Die Urlauber, die ihren Zwangsurlaub in Florida beenden wollen, müssen nun auf eigene Kosten heimreisen. Dabei sollte ein entsprechender Versicherungsschutz der Urlauber bei Konkurs des Reiseunternehmens längst deutsches Recht sein. Eine EG-Verordnung sichert Urlaubern bei Firmenkonkursen wie bei der MP Travel Line die Rückreise und die Erstattung für nicht erbrachte Leistungen zu. Doch die Bundesregierung hatte es versäumt, diese EG-Pauschalreiserichtlinie zur Insolvenzabsicherung der Reiseunternehmen zum 1.Januar 1993 in deutsches Recht umzusetzen, wie es die EG gefordert hatte.

Die Politiker ließen sich vom Konkurrenzgerangel der Veranstalter in die Defensive treiben. Große und kleine Unternehmen stritten sich um die Höhe des notwendigen Versicherungsschutzes. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher erhob im Januar 1994 Klage gegen die Bundesregierung. Wegen versäumter Umsetzung der Reiserichtlinine soll nun der Staat für die Entschädigung der Geprellten haften. Gestern beriet nun der Europäische Gerichtshof in Luxemburg über die Staatshaftung. Ein Urteil wird in den kommenden Monaten erwartet. Die Bundesregierung hat die EG-Pauschalreiserichtlinien zum Schutz der Verbraucher im Juni 1994 schließlich gesetzlich verankert. Und sich fürderhin gegen ähnliche Fälle auch selbst geschützt: Denn die Konkurrenz auf dem Reisemarkt führt nur allzuoft in den Konkurs. Edith Kresta

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen