piwik no script img

■ Mit Ökolabeln auf du und duEntscheidung gefragt

Stuttgart (taz) – Wer ökologisch korrekt einkaufen will, muß auf der Hut sein. Nicht überall, wo „natur“ oder „bio“ draufsteht, ist Ökoqualität drin. Die echte Bioware ist selbst für eingeweihte Ökos oft nur schwer zu identifizieren: Derzeit werden VerbraucherInnen in Deutschland mit mehr als 100 eingetragenen Warenzeichen für Ökolebensmittel konfrontiert.

Neben etwas bekannteren Labeln von Erzeugerverbänden wie Demeter oder Bioland führt der Handel zunehmend eigene Ökomarken: Bei Tengelmann liegt „Naturkind“, bei Rewe „Füllhorn“ und bei Metro „Grünes Land“ im Bioregal.

Den besseren Durchblick im Label-Wirrwarr könnte ein einheitliches, übergreifendes Ökosiegel bringen, darin sind sich viele Ökoanbieter und -erzeuger einig.

Landesweite Biogütesiegel haben dem Biomarkt in anderen europäischen Ländern deutlich auf die Sprünge helfen können. Etwa in Österreich, der Schweiz oder in Dänemark, die zu den ausgesprochenen Bioboom-Ländern gehören. Sowohl der Umsatzanteil der Ökoprodukte am Lebensmittelmarkt als auch der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche stiegen dort in den letzten Jahren sprunghaft an.

Innerhalb der EU wird es in absehbarer Zeit kaum zu einem einheitlichen Ökosiegel kommen. Die EU-Direktive 2092/91, die seit acht Jahren die Kriterien für ökologischen Landbau festlegt, regelt bislang nur Teile der ökologischen Produktion. Eine Verordnung für ökologische Tierproduktion fehlt bislang genauso wie die ebenfalls in der Direktive vorgesehene Ausarbeitung eines umfassenden Qualitätssiegels für ökologische Produkte wie Lebensmittel oder Kleidung. Mit der Einführung eines nationalen Labels abzuwarten, bis die EU ein gemeinsames Zeichen entwickelt hat, macht deshalb laut deutschen Marktbeobachtern wenig Sinn. Danièle Weber

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen