piwik no script img

■ Mit Nebenwirkungen auf du und duGefährliche Arzneien

Berlin (taz) – Weil es schwere Lebererkrankungen hervorrufen kann, wird das Parkinson- Medikament Tasmar des Baseler Pharmakonzerns Roche vom europäischen Markt genommen. Die EU-Kommission forderte ihre Mitgliedsländer auf, die Verwendung von Tasmar ab dem 17. November einzustellen. Als Grund für den Rückzug aus dem europäischen Markt gab Roche an, der „klinische Nutzen“ des Medikaments sei nur für einen kleinen Kreis von Patienten größer als die vorhandenen Risiken. Bei der Einnahme seien unerwartete Nebenwirkungen aufgetreten, in drei Fällen seien die Patienten an Hepatitis gestorben. In den USA und weiteren 37 Staaten wird das Mittel jedoch weiter vertrieben, geändert wird lediglich die Produktinformation.

Nebenwirkungen von Medikamenten sind nicht die Ausnahme, sondern fast die Regel. Gerd Glaeske, Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung der Barmer Ersatzkasse, spricht von mindestens 800.000 bis einer Million Fällen von Patienten, die in Deutschland jährlich an „normalen“ Nebenwirkungen durch Medikamente leiden. Dazu gehören beispielsweise Hautrötungen und Magen-Darm-Beschwerden. 300.000 Menschen werden pro Jahr wegen Nebenwirkungen von Arzneimitteln in Krankenhäuser eingeliefert, die Hälfte von ihnen in akuter Lebensgefahr, schätzen Pharmakologen und Krankenkassen.

Die Zahl der Todesfälle durch Nebenwirkungen von Medikamenten übersteigt mit 9.000 mittlerweile die Zahl der Verkehrstoten. Gerd Glaeske geht davon aus, daß höchstens 20 bis 30 Prozent aller Nebenwirkungen überhaupt erkannt werden. In der Probephase vor Zulassung eines Arzneimittels wird das Mittel an nur 3.000 Patienten getestet. Seltenere Nebenwirkungen, die dennoch tödlich sein können, werden so oft nicht festgestellt. Allerdings seien viele Fälle von schweren Nebenwirkungen auf die nicht koordinierte Therapie verschiedener Ärzte und auf Selbstmedikation zurückzuführen. So können blutdrucksenkende Mittel in Kombination mit Aspirin schwere Blutgerinnungsstörungen verursachen, der harmlose Melissengeist durch den hohen Alkoholgehalt die Wirkung von Arzneimitteln dramatisch verstärken. „Deshalb ist eine koordinierende Hand nötig“, meint Glaeske. Sei es durch ein „Primärarztsystem“ wie in den Niederlanden, bei dem ein Arzt den Überblick über die einem Patienten verschriebenen Medikamente behält, sei es durch Speicherung aller verordneten Mittel auf der Krankenkassenkarte. Regine Wlassitschau

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen