Misswirtschaft in Portugal: Vom Heiligen Geist verlassen
Sie werden die portugiesischen Rockefellers genannt: Der Familie Espírito Santo gehört fast alles im Krisenland. Nun wackelt ein Teil des Imperium.
MADRID taz | „Was nicht dem Staat gehört, gehört Espírito Santo“, lautet ein portugiesisches Sprichwort. Die Familie mit dem Namen Espírito Santo – „Heiliger Geist“ – besitzt nicht nur die größte Geschäftsbank des Krisenlandes. Zur Banco Espírito Santo wiederum gehört ein Imperium mit Autoimporteuren, Reisebüros, Hotels, Kreditinstituten und Versicherungen, das sich über vier Kontinente erstreckt – die Gruppe Espírito Santo (GES).
Jetzt droht all das wie ein Kartenhaus einzustürzen. Denn ein Teil der in Luxemburg ansässigen Holding der Gruppe namens Espírito Santo International (ESI) hat am Wochenende Konkurs angemeldet. ESI hält wiederum 20 Prozent an der GES. Es war ein Crash mit Vorlauf. Zuvor hatten ESI-Unternehmen die Zahlung von milliardenschweren Krediten an die portugiesische Telekom ausgesetzt.
Zudem hatte Bankchef Ricardo Espírito Santo, 70, Millionen Steuern hinterzogen. In nur wenigen Wochen stürzte die Aktie der Bank auf die Hälfte ab, die Gruppe verlor gar 70 Prozent an Börsenwert. Nicht nur Portugal hält derzeit den Atem an. Denn die Krise bei Espírito Santo droht die zaghafte Erholung des Landes, das gerade nach drei Jahren den EU-Rettungsschirm verlassen hat, zunichte zu machen. Die Börsen in Europa schauen voller Sorge auf die Kursentwicklungen.
Die Geschichte der Familie Espírito Santo hätte Hollywood nicht besser erfinden können. Der Gründer der Bank wurde 1850 in Lissabon als Neugeborener vor einer Kirche abgelegt. Er wurde deshalb auf den Namen José María Espírito Santo getauft. Mit 19 begann er, Lotterielose zu verkaufen – und zwar solche aus Spanien. Denn dort war die Gewinnausschüttung der Staatslotterie höher als in Portugal. Mit dem Gewinn baute er die Bank auf, die Ricardo Espírito Santo Salgado jetzt in die Krise geführt hat. Auf Druck der Zentralbank mussten der Enkel des Gründers und weitere Familienmitglieder ihre Ämter an der Spitze des Finanzinstituts niederlegen.
Mit Ausnahme der Jahre nach der Nelkenrevolution 1974, als Bank und Gruppe verstaatlicht wurden, war der Wirtschaftskoloss immer in Händen der Familie Espírito Santo. Jetzt lenken erstmals statt der „portugiesischen Rockefellers“, denen immer noch 25 Prozent der GES gehören, mit Vítor Bento ein ehemaliger Zentralbanker sowie der Ex-Chef der Schuldenagentur, João Moreira Rato, die Geschicke der Bank.
Trotz einer Kapitalerhöhung von einer Milliarde Euro sinkt der Börsenkurs weiterhin. Er liegt nun bei einem Zehntel dessen, was die Anteile noch vor der Finanzkrise 2007 wert waren.
Geringe Ansteckungsgefahr
Dennoch sind jetzt nur beschwichtigende Worte zu hören. Die Ratingagentur Moody’s, die Portugal mit ihren Berichten einst unter den Rettungsschirm trieb, sieht keine Gefahr für die Erholung Portugals. Wie der Noch-Vorsitzende der EU-Kommission und einstige portugiesische Regierungschef, José Manuel Durão Barroso. Selbst Euro-Zuchtmeister Wolfgang Schäuble gesteht „Probleme“ ein. Aber „die Ansteckungsgefahr sei geringer“, als dies vor ein paar Jahren der Fall gewesen wäre, sagte der deutsche Finanzminister.
Portugals Präsident Aníbal Cavaco Silva ist realistischer. „Wir können nicht übersehen, dass dies Auswirkungen auf die reale Ökonomie haben wird“, erklärte er. Gleichzeitig sprach er der Politik der Zentralbank sein Vertrauen aus. „Die Zentralbank und ihr Gouverneur agierten in der Sache äußerst korrekt“, erklärte Cavaco Silva. Und plädierte für eine „neue Aktionärsstruktur“. Die portugiesische Linke denkt indes radikaler – sie will eine erneute Verstaatlichung des Firmengeflechts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen