Missbrauchs-Affäre bei der BBC: TV-Comedian verhaftet
Die Kindesmissbrauchsaffäre bei der BBC zieht weitere Kreise. Nach der Verhaftung eines Musikers ist jetzt ein weitere Prominenter festgenommen worden.

LONDON afp | Im Zuge der Ermittlungen wegen mutmaßlichen hundertfachen sexuellen Missbrauchs durch den BBC-Starmoderator Jimmy Savile ist laut Medienberichten am Donnerstag ein weiterer britischer Prominenter festgenommen worden. Es handle sich um den Komiker Freddie Starr, berichteten die BBC und der Sender Sky News. Die Polizei bestätigte die Festnahme eines Mannes aus Warwickshire, nannte jedoch keinen Namen.
Die Polizei teilte am Freitagmorgen mit, der über 60-jährige Mann sei am späten Donnerstagnachmittag wegen Verdachts eines Sexualvergehens in Gewahrsam genommen worden. Inzwischen sei er gegen die Zahlung einer Kaution auf freiem Fuß. Starr war der zweite Mann, der im Zuge des Skandals festgenommen wurde: Am vergangenen Wochenende war der britische Glam-Rock-Star Gary Glitter vorübergehend festgenommen worden, auch er kam gegen Kaution wieder frei.
Zuvor hatte eine Frau, die nach eigenen Angaben als Minderjährige von Savile missbraucht worden war, Starr vorgeworfen, sie als 14-Jährige in Saviles Garderobe sexuell belästigt zu haben. Der 69-jährige Komiker hatte die Vorwürfe in einem Fernsehinterview im Oktober zurückgewiesen und gesagt, er wolle sich der Polizei erklären. "Ich würde nie und nimmer ein minderjähriges Mädchen anfassen", sagte Starr damals. Dies seien "falsche Anschuldigungen", Savile sei "verabscheuungswürdig".
Scotland Yard hatte kürzlich wegen des Verdachts auf "Missbrauch in noch nie dagewesenem Ausmaß" durch den Fernsehmoderator Savile Ermittlungen eingeleitet. Den Ermittlern zufolge gibt es Hinweise, dass Savile rund 40 Jahre lang Kinder missbrauchte. Die Polizei geht von 300 möglichen Opfern aus. Savile war im Jahr 2011 im Alter von 84 Jahren gestorben.
Der Moderator, dessen Markenzeichen seine wilde Frisur und eine dicke Zigarre waren, war aus zahlreichen BBC-Sendungen bekannt und in der Bevölkerung sehr beliebt, bis der Skandal im vergangenen Jahr nach seinem Tod ans Licht kam. Bei seiner Arbeit kam Savile häufig mit Kindern und Teenagern in Kontakt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen