: Minusrekord bei Attentaten
Rom (taz) - Als „direkte Folge der in Kraft getretenen Amnestie“ und der „Wiederversöhnung zwischen politisch Militanten und der Gesellschaft“ wird in Italien der Rückgang der politischen Anschläge gewertet. In dem jetzt bekanntgegebenen „Terrorismus– Report“ des italienischen Innenministers für 1986 heißt es, daß es „starke Absetzbewegungen“ durch Aufrufe abkehrender ehemaliger Kombattanten des „bewaffneten Kampfes“ gegeben habe. Nach den „heißen“ Perioden zwischen 1969 (dem ersten neofaschistischen Anschlag mit 13 Toten) und 1980 (125 Tote) kam es 1986 nur zu 30 Anschlägen mit einem einzigen Todesopfer. Der Rückgang der Anschläge wird auch darauf zurückgeführt, daß viele Gruppen die in den neuen Gesetzen vorgesehenen Sondervergünstigungen für ihre einsitzenden Gruppenmitglieder nicht gefährden wollten. Als Konsequenz der neuen Gesetze sind zu Weihnachten mehrere zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilte Angehörige linker wie rechter Gruppen für eine Woche nach Hause entlassen worden, darunter die ehemaligen Rotbrigadisten Valerio Morucci und Adriana Faranda, die an der Entführung von Aldo Moro beteiligt waren. wr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen