piwik no script img

Ministerreden im BundestagWer hat noch nicht, wer will noch mal

Nicht nur die Kanzlerin, sondern auch jeder neue Minister darf eine Regierungserklärung abgeben. Dafür geht jede Menge (Lebens-)Zeit drauf.

Reden, reden, reden: Alle MinisterInnen dürfen eine Regierungserklärung abgeben Foto: Reuters

Angela Merkel (CDU) steht noch gar nicht am Pult, als das erste leise Raunen durch die Reihen der Abgeordneten geht. Bevor er der Kanzlerin das Wort erteilt, stellt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble das Programm der kommenden Tage vor.

„Für die Aussprache nach der Regierungserklärung sind heute 5,5 Stunden, morgen sieben Stunden und Freitag 5,5 Stunden vorgesehen.“ Eine ganz schön lange Aussprache also – weil jeder einzelne Minister des neuen Kabinetts eine eigene Erklärung mit anschließender Diskussion abgibt.

Und damit ist die komplette Sitzungswoche eigentlich schon belegt. Ein paar Bundeswehreinsätze werden auch noch verlängert – reine Formsache – ansonsten startet die neue Bundesregierung mit Erklärungen, Erklärungen, Erklärungen.

Auf Merkel folgt Außenminister Heiko Maas (SPD), dann Verteidigungsminister Ursula von der Leyen (CDU) und wenn im Ersten schon der Abendkrimi läuft, darf um 20.45 Uhr der alte und neue Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) eine Rede halten.

Die gute alte Zeit

Bis 2005 war es üblich, dass jeweils nur der Bundeskanzler eine Regierungserklärung abgibt. Dann ging es an die Arbeit. 2005 beschenkte sich die erste GroKo des neuen Jahrtausends dann selbst mit einer dicken Portion Aufmerksamkeit – und lies jeden Minister die eigenen großartigen Pläne vorstellen. Seitdem geht zu Beginn jeder Regierungszeit erst einmal eine komplette Sitzungswoche für Regierungserklärungen drauf.

In der Opposition hält sich die Freude über den Diskussionsmarathon in Grenzen. „Die neue Regierung haut jetzt alles raus, was sie hat – eine Woche lang“, sagt Jan Korte, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion. „Soll sie machen, aber dann bitte nicht mit ausschweifenden Ausführungen über die Herausforderungen, vor denen wir stehen – die kennen wir.“ Ihn interessieren viel mehr die konkreten Vorhaben und Zusagen für die nächsten vier Jahre, „und da bin ich sicherlich nicht der einzige.“

Den Abschluss der uferlosen Erklärungen bildet übrigens am Freitag um 14 Uhr die Rede von Gesundheitsminister Jens Spahn. Schade nur, dass Freitag nachmittags einige Abgeordnete schon auf dem Rückweg in ihre Wahlkreise sein dürften. So werden zahlreiche Mitglieder des Bundestags womöglich gar nicht mitbekommen, wozu Spahn neben Hartz IV, 219a und Islam sonst noch eine Meinung hat. Es gäbe da bestimmt noch einen Wetterbericht zu kommentieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • LIEBER TAZ-ZWITSCHERER...

    ich verstehe ja, dass die jungen, die nurmehr mit sms-kürzeln kommunizieren, sätze mit subjekt, prädikat und objekt schon für eine zumutung und sich für überfordert halten. aber deshalb schütten wir doch nicht gleich alle errungenschaften, die das volk sich gegen eine regierung ertrotzt hat, die sich den staat zu eigen gemacht hat, mit dem nächsten tweet wieder den bach runter: wenn merkel doch endlich mal ihre politik erklären würde, wäre das ja schon ein gewinn. und wenn die minister es ihr nachzumachen suchen, umso besser. denn diese erklärungen sind ja nicht nur geplausche von gottes gnaden, sondern werden für historiker, juristen und politologen archiviert, dienen der historischen auslegung von gesetzestexten bei den gerichten, geben den soziologen und psychologen nahrung, sich über den zustand der gesellschaft zu echauffieren, und dem volk gewissheit, regiert zu werden. roger willemsen hat sich das ein ganzes jahr angetan - sie halten es bestimmt drei tage aus.

  • Ich wusste gar nicht, dass es nur männliche Minister gibt. Die Kombination aus Titel und Bild lässt das vermuten...

  • Alle Reden gibt es jetzt auf einer Comedy-CD für 5 Euro bei Tschibo.

    Reichlich Lacher wurden reingeschnitten...