piwik no script img

■ Ministerpräsident erwägt EingreifenGeneralstreik lähmt die dänische Wirtschaft

Kopenhagen (AFP/AP) – Angesichts der Auswirkungen des landesweiten Generalstreiks hat der dänische Ministerpräsident Rasmussen die Tarifparteien dringend zu Verhandlungen und zur Beendigung des Arbeitskampfes aufgerufen. Rasmussen schloß ein Eingreifen der Regierung nicht aus. Nach dänischem Recht kann die Regierung ein Gesetz verabschieden, das den Streik beendet. Wie seitens des dänischen Gewerkschaftsbunds L.O. bekannt wurde, unterbreiteten die Arbeitnehmervertreter bereits ein Gesprächsangebot an die Arbeitgeber. In den ersten zwei Tagen bescherte der Streik der dänischen Wirtschaft Verluste von rund 911 Millionen Mark.

Unterdessen haben dänische Apotheker Alarm geschlagen, weil sie als Folge des Ausstands eine Verknappung lebenswichtiger Medikamente befürchten. Viele Dänen hamstern weiter Lebensmittel. Personen- und Güterverkehr waren in weiten Teilen des Landes lahmgelegt. In Tausenden von Firmen standen die Maschinen weiter still.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen