piwik no script img

■ Ministerpräsident erwägt EingreifenGeneralstreik lähmt die dänische Wirtschaft

Kopenhagen (AFP/AP) – Angesichts der Auswirkungen des landesweiten Generalstreiks hat der dänische Ministerpräsident Rasmussen die Tarifparteien dringend zu Verhandlungen und zur Beendigung des Arbeitskampfes aufgerufen. Rasmussen schloß ein Eingreifen der Regierung nicht aus. Nach dänischem Recht kann die Regierung ein Gesetz verabschieden, das den Streik beendet. Wie seitens des dänischen Gewerkschaftsbunds L.O. bekannt wurde, unterbreiteten die Arbeitnehmervertreter bereits ein Gesprächsangebot an die Arbeitgeber. In den ersten zwei Tagen bescherte der Streik der dänischen Wirtschaft Verluste von rund 911 Millionen Mark.

Unterdessen haben dänische Apotheker Alarm geschlagen, weil sie als Folge des Ausstands eine Verknappung lebenswichtiger Medikamente befürchten. Viele Dänen hamstern weiter Lebensmittel. Personen- und Güterverkehr waren in weiten Teilen des Landes lahmgelegt. In Tausenden von Firmen standen die Maschinen weiter still.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen