Minister Pistorius auf dem Westbalkan: Harte Hand für weiche Flanke
Verteidigungsminister Pistorius ist auf diplomatischer Mission auf dem Balkan. Die Region ist ein Pulverfass – und Trump könnte es als US-Präsident entzünden.

N icht nur über der Ukraine hängt die bange Frage, wie es nach den Wahlen in den USA weitergehen soll. Denn eins ist sicher: Sollte Donald Trump gewinnen, wird die Kriegsgefahr auch an der „weichen Flanke“ Europas, auf dem Balkan, dramatisch steigen.
Die serbischen Nationalisten werden dann mithilfe Belgrads in Bosnien und Herzegowina, im Kosovo und in Montenegro losschlagen können, wie sie es jetzt schon offen diskutieren. Ohne Biden dürfen sie sich dabei sicher fühlen. Russland wird ihnen Rückendeckung geben und die Verteidigung Zentraleuropas ins Wanken bringen. Wer will dann für Kosovo und Bosnien und Herzegowina geradestehen und wer jene Bevölkerungsgruppen verteidigen, die schon einmal, vor gerade einmal 30 Jahren, einem Genozid ausgesetzt waren?
Dieses dunkles Szenario ist keineswegs Schwarzmalerei und wird nun immerhin im deutschen Verteidigungsministerium diskutiert. Donald Trump war schon während seiner letzten Amtszeit drauf und dran, die Sicherheitsgarantien für Kosovo aufzuweichen und die Grenzen zugunsten Serbiens zu verändern. Auch das Friedensabkommen von Dayton von 1995, das bisher immerhin die militärische Stabilität in Bosnien und Herzegowina garantiert hat, ist für ihn nicht wichtig, weil von den Demokraten gemacht.
Dass Boris Pistorius jetzt zu einem Besuch in die Region kam, darf durchaus als Versuch verstanden werden, sich ein realistisches Bild von der Lage zu machen. Seine Äußerungen waren ernsthaft und keineswegs naiv. Die auch von Pistorius ausgedrückte Hoffnung allerdings, die unter ungarischem Befehl stehenden Eufor-Truppen wären ein Stabilitätsanker in der Region, ist wohl eine Nebelkerze.
Dabei liegt auf der Hand, dass die liberalen Demokratien sich auf dem Balkan nur durch die dauerhafte Stationierung von Nato-Truppen Respekt verschaffen können. Dass Deutschland militärisch nicht einmal mehr Mittelmacht ist und so schnell wie möglich nachrüsten muss, weiß allerdings auch Pistorius. Auf dem Land ruhen gerade die Hoffnungen all jener, die auf dem Balkan für Frieden und Demokratie eintreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin