Miniserie „Frauen im Ring“ auf Arte: Immer feste drauf
Vier französische Vorstadt-Frauen kämpfen gegen Arbeitslosigkeit – und im Ring. Auch der Front National kommt ausführlich vor.
Der größte lokale Arbeitgeber, eine Dessous-Fabrik, hat dichtgemacht, die Arbeitslosigkeit ist groß, das Geld zu wenig, die Stimmung arg gedrückt – da solidarisieren sich die Textilarbeiterinnen, indem sie sich in knappe Fummel zwängen, ungeachtet der Figur, und Amateur-Turniere im Frauen-Catchen veranstalten …
Der Plot hört sich an wie ein 20 Jahre verspätetes Remake von „Ganz oder gar nicht“. Damals waren es strippende Stahlarbeiter in Sheffield. Die englische Feel-good-Komödie mit den üblichen Attributen – warmherzig, voller sympathischer Figuren et cetera – war ein veritabler Erfolgsfilm. Darniederliegende Industriebranchen gibt es heute in Frankreich kaum weniger als damals in Nordengland.
Und doch sind die Zeiten andere und verlangen vielleicht nach anderen Filmen. Der Dreiteiler „Frauen im Ring“, den Arte am Donnerstag am späten Abend komplett zeigt, verhandelt seinen Gegenstand jedenfalls eher nicht im Feel-good-Modus.
Vor wenigen Monaten erst ist die französische Jugend mit viel Verve gegen eine Liberalisierung des Arbeitsrechts auf die Straßen gegangen – was hierzulande für etwa ebenso viel Kopfschütteln gesorgt hat wie das Erstarken des Front National (FN) unter Marine Le Pen.
Vielleicht helfen ja die „Frauen im Ring“ (Regie: Audrey Estrougo, Buch: Audrey Estrougo, Nathalie Saugeon, Frédéric Duff Barbé), unsere liebsten Nachbarn ein bisschen besser zu verstehen. Anhand der Geschichten von vier Frauen. Und auch der FN kommt ausführlich vor, nur sehr notdürftig getarnt als „National-Partei“.
Putzen. Prostitution. Politik
Nathalie (Marie Denarnaud), einst Designerin der Dessous-Firma, will aus ihrer Not heraus selbst Unternehmerin werden, doch die Bank verweigert ihr den nötigen Kredit. Auf dem Arbeitsamt wird ihr eine Umschulung zur Fleischerin vorgeschlagen: „Da wird auch mit Messer, Schere und Faden gearbeitet.“
„Letzte Nacht dachte ich: Wir sind total verantwortungslos, noch ein drittes Kind zu bekommen, obwohl wir keine Arbeit haben“, sorgt sich indes Selma (Naidra Ayadi), die auch noch ihren gerade aus dem Gefängnis entlassenen Bruder, der aber noch Fußfessel trägt, bei sich aufnehmen muss – während Agathe (Marie-Sohna Condé), die ihre in Afrika zurückgelassene Tochter sechs Jahre lang nicht gesehen hat, sich von ihrem Sohn fragen lassen muss: „Schon wieder nur Nudeln mit Wasser?“
Am dicksten kommt es aber für „Céline“ (Romane Bohringer), die nicht arbeitslos ist, weil sie als Hausfrau noch nie in ihrem Leben gearbeitet hat. Eben noch hat sie, frei von finanziellen Nöten, den Sommerurlaub in Spanien geplant, da fährt ihr Mann das Auto vor die Wand und liegt im Koma. Er hatte ihr so einiges verschwiegen: „Er ist seit drei Jahren arbeitslos! Und seit sechs Monaten ohne Stütze! Es ist nichts mehr auf dem Konto, auf keinem Konto! Alles gesperrt!“
„Frauen im Ring“, Do., 16.2., ab 23.15 Uhr, alle drei Teile hintereinander, Arte; bis 23.2. auch in der Mediathek
Was tun? Zum Beispiel Putzen. Prostitution. Politik – bei der National-Partei. Oder Catchen. Und damit ist hier kein vorher abgesprochener und sorgfältig choreografierter Schaukampf gemeint. Hier geht es wirklich zur Sache.
Der Schluss von „Frauen im Ring“ hat dann beinahe, aber eben nur beinahe, das Feel-good-Niveau des Endes von „Ganz oder gar nicht“. Zur Erinnerung: Da warfen die Stripper ihre letzte verbliebene Bedeckung, ihre Hüte, ins johlende Publikum. Hier stehen sich zwei der vier Frauen als „Diabolica“ und „Punk Lady“ im Ring gegenüber. Es wird nicht alles gut, aber zumindest einmal noch wird das Gute über das Böse triumphieren …
Und das Böse ist, na? Die Nationalpartei natürlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!