Minidosen statt Mehrweg: Weniger Inhalt, mehr Müll
Coca-Cola will Minidosen anbieten. Damit schadet der US-Konzern der Umwelt und dem Klima, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe.
Ein Vorhaben, welches von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) scharf kritisiert wird. Die geplante Verpackung sei besonders ressourcenintensiv und mache das Produkt in Relation zum Inhalt deutlich teurer. „Die Getränkedose ist eine der unökologischsten Getränkeverpackungen, und Coca-Cola's Entscheidung ist eine Bankrotterkältung für den Umweltschutz“, sagt Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH, zur taz. Weniger und nicht mehr Verpackung sei notwendig, so Fischer.
Die Umwelt- und Verbraucherorganisation fordert Coca-Cola deshalb auf, die Minidosen nicht einzuführen. Und stattdessen auf wiederbefüllbare Mehrwegflaschen zu setzen. Der amerikanische Getränkekonzern müsse seinen Teil dazu beitragen, die gesetzliche Mehrwegquote von 70 Prozent zu erreichen. Diese hat der Bundestag im Rahmen des Verpackungsgesetzes im März 2017 beschlossen. Ziel der Quote ist es, mit Mehrweggetränkeverpackungen einen Anteil von mindestens 70 Prozent an allen abgefüllten Getränken zu erreichen.
„Mit der geplanten Einführung der Mini-Dosen folgt der nächste Angriff durch Coca-Cola auf das umweltfreundliche Mehrwegsystem in Deutschland“, kritisiert deshalb DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Und bezieht sich auf die 0,5- und 1,5-Liter-Mehrwegflaschen. Diese hat Coca-Cola schon abgeschafft und aus dem Sortiment genommen.
Abgabe auf Dosenverpackung gefordert
„Coca-Cola setzt auf einen Mix von Mehrweg- und Einwegverpackungen“, sagt Coca-Cola Sprecher Martin Gosen auf Anfrage der taz. Denn auch die Dosen würden zu rund 70 Prozent aus wiederverwertetem Material bestehen. Die Einführung der Minidosen begründet Gosen mit dem Wunsch der KonsumentInnen.
Resch plädiert für gesetzliche Maßnahmen, falls Coca-Cola seine Einwegstrategie weiter vorantreibt. Dies könnte zum Beispiel die Einführung einer Abgabe auf unökologische Getränkeverpackungen sein – zusätzlich zum Pfand.
Den VerbraucherInnen rät die Deutsche Umwelthilfe, zur Mehrwegflasche zu greifen. Denn diese kann 60-mal wiederbefüllt werden und schont somit Ressourcen und Klima.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss