Mini-Reform bei Leiharbeit: Kein Dumping à la Schlecker
Arbeitnehmer dürfen nicht mehr entlassen und als Leiharbeiter wieder eingestellt werden. Die Nachbesserungen am Gesetz betreffen aber nicht Lohndumping im großen Stil.
BERLIN taz | Aus dem Betrieb geworfen und als Leiharbeiter zu schlechteren Bedingungen postwendend wieder eingestellt. Diese Form des Missbrauchs von Leiharbeit soll nach dem Willen der Regierung künftig nicht mehr möglich sein.
Das Kabinett billigte dazu am Mittwoch einen Gesetzentwurf, den Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vorgelegt hatte. "Wir wollen keine Drehtürmodelle, bei denen Stammbelegschaften systematisch durch Leiharbeiter ersetzt werden", kommentierte von der Leyen das Gesetz. Die Ministerin lobte die Leiharbeit gleichzeitig als "Brücke in die Beschäftigung".
Die Nachbesserung am Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), das die Leiharbeit regelt, kam durch die causa Schlecker ins Rollen. Die Drogeriemarktkette entließ Anfang des Jahres reihenweise Mitarbeiter, um sie über ein mit Schlecker verbändeltes Leiharbeitsunternehmen zu deutlich schlechteren Konditionen wieder einzustellen. Dieser Praxis schiebt das Gesetz einen Riegel vor. Leiharbeiter, die in den sechs Monaten zuvor im gleichen Betrieb noch als "normale" Arbeitnehmer beschäftigt waren, haben demnach Anspruch auf die gleichen tariflichen Regelungen wie die Stammbelegschaft.
An der Reform des AÜG hagelte es von seiten der Opposition und der Gewerkschaften Kritik. "Der Gesetzentwurf ist ein Armutszeugnis und bei weitem nicht ausreichend. Frau von der Leyen will Leiharbeiter nicht benachteiligen. Das funktioniert aber nur, wenn die Beschäftigten ohne Ausnahmen den gleichen Lohn wie die Stammbelegschaft erhalten", kommentierte Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für Arbeitnehmerrechte der Grünen, das Gesetz. Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), sprach von einer "großen Enttäuschung". Die Verhinderung des Missbrauchs beschränke sich auf den Sonderfall Schlecker.
Die Kritik entzündet sich daran, dass es nach wie vor möglich sein soll, Leiharbeitern weniger Lohn als der Stammbelegschaft zu zahlen. Vom Gebot "equal pay", das heisst, dem Bezahlen gleicher Löhne, kann weiterhin immer dann abgewichen werden, wenn ein anderslautender Tarifvertrag vorliegt. Genau da ist derzeit gängige Praxis. "Der große Mißbrauch in der Leiharbeit findet über das massenhafte Lohndumping statt", erklärte Johannes Jakob, Arbeitsmarktexperte des DGB.
Mit der Reform des Gesetzes will die Regierung auch die Leiharbeitsrichtlinie der EU umsetzen. Dazu gehört auch, dass Leiharbeiter künftig über freie Stellen in den Betrieben, in denen sie eingesetzt werden, informiert werden müssen. Auch sollen sie Anspruch auf die Nutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen oder Beförderungsmittel eines Unternehmens erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein