Mindestlohn und Gender-Pay-Gap: Doppelte Wirkung
Frauen profitieren doppelt vom Mindestlohn. Einmal über den Lohn selbst – und aus ihm resultierend auch über die bessere Qualität in der Carearbeit.
D ie schlechte Nachricht: Der Stundenlohn von Frauen in Deutschland liegt im Schnitt immer noch deutlich unter dem von Männern – laut einer neuen Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung um 20,9 Prozent. Die kleine gute Nachricht: In den letzten Jahren ist die Lohnlücke zumindest ein bisschen kleiner geworden. Als einen der Hauptgründe dafür sehen die Autor*innen der DGB-eigenen Stiftung den Mindestlohn: Da Frauen häufiger als Männer im Niedriglohnsektor beschäftigt seien, hätten sie vom Mindestlohn auch stärker profitiert.
Die Begründung klingt schlüssig, schließlich sind Berufsgruppen mit hohem Frauenanteil tatsächlich oft schlecht bezahlt – seien es Pflegekräfte, Reinigungskräfte oder Erzieher*innen. Allgemeine Maßnahmen wie der Mindestlohn oder spezifische wie das 2019 verabschiedete neue Pflegegesetz, das die Löhne heben soll, weisen da zumindest grundsätzlich in die richtige Richtung.
Nicht nur, weil sie den betroffenen Berufsgruppen direkt mehr Geld bringen – sondern auch, weil sie indirekt die Erwerbsmöglichkeiten von Frauen verbessern: Die Auswertung der Böckler-Stiftung zeigt auch, dass Frauen weiterhin den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit übernehmen. Sie schmeißen den Haushalt, erziehen die Kinder oder pflegen die (Schwieger-)Eltern.
Bessere Löhne und somit bessere Qualität in der Pflege könnte dazu führen, dass mehr Frauen ihre Angehörigen mit gutem Gewissen in professionelle Einrichtungen geben. Mehr Geld für Erzieher*innen könnte dazu führen, dass Familien für ihre Kinder leichter Kitaplätze finden. Mehr Geld für Reinigungskräfte könnte auch diesen Job aufwerten und entstigmatisieren, sodass sich mehr Menschen trauen, Teile ihrer Hausarbeit in bezahlte Hände zu geben – zumindest, wenn sie es sich leisten können.
Vor allem Frauen könnten sich so zunehmend unbezahlter Arbeit entledigen und damit zwei Möglichkeiten gewinnen: die zu mehr Erholung durch mehr Freizeit. Oder die zu höherem Einkommen durch Wechsel von Teilzeit in Vollzeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja