piwik no script img

Minderjährige handeln mitKinderdealer sollen in den Knast

Die "Kinderdealer" sind in aller Munde - und damit die Forderung nach geschlossenen Heimen. Dabei handelt es sich nur um absolute Einzelfälle.

Er ist erst 11 und wurde am Montag zum elften Mal beim Dealen mit Heroin erwischt. Laut aufgeregten Medienberichten ist der "Kinderdealer" kein Einzelfall - und prompt werden alte Forderungen nach geschlossenen Heimen für Minderjährige laut.

Seit Ende voriger Woche berichten Berliner Medien groß von dem Problem der mit Drogen dealenden Kindern, die wiederholt von der Polizei aufgegriffen wurden. Doch Fälle wie der des 11-Jährigen und seiner "Komplizen", die die Polizei am Montag fasste, sind die Ausnahme: In diesem Jahr wurden laut Polizeiangaben fünf Minderjährige polizeilich als Drogendealer festgestellt. Das bestätigt auch Beate Köhn, Sprecherin des Kindernotdienstes, zu dem die Polizei am Montag einen aufgegriffenen 13-jährigen Jugendlicher brachte: "Von einem plötzlich auftretenden Phänomen dealender Kinder kann keine Rede sein, es war bei uns der erste Fall in diesem Jahr", sagte Köhn der taz.

Die Polizei kann die unter 14-jährigen, also strafunmündigen, Kinder nicht festnehmen, sondern bringt sie zu den Sorgeberechtigten oder - wenn sie diese nicht zu Hause sind - zum Kindernotdienst. Der am Montag aufgegriffene arabischstämmige 11-Jährige wurde zurück in ein Heim für asylsuchende Kinder gebracht; er lebt dort, da er ohne Eltern nach Deutschland eingereist ist. Da der Junge bereits zum elften Mal von der Polizei aufgegriffen wurde und diese Heime offen sind, häufen sich nun die Forderungen nach einer Unterbringung minderjähriger Dealer in geschlossenen Heimen. Heime, in denen Kinder kommen und gehen könnten, wie sie wollen, seien völlig sinnlos, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag.

Damit unterstützt er die CDU und die Gewerkschaft der Polizei, die bereits seit Jahren geschlossene Heime fordern. "Kollektives Versagen" warf Emine Demirbüken-Wegner, die jugendpolitische Sprecherin der CDU, dem Senat angesichts der aktuellen Fälle vor und forderte: "Die Unterbringung in geschlossenen Heimen ist für aktenkundige Mehrfachtäter zwingend geboten."

Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) ist nach wie vor dagegen: "Die Kinder brauchen keine Mauern, sondern eine intensive Betreuung", erklärte ihr Sprecher am Dienstag. "Mit Kinderknästen ändert man nichts", findet auch Monika Herrmann (Grüne), Jugendstadträtin Friedrichshain-Kreuzberg. "Der Senat muss sich vielmehr um die organisierte Drogenkriminalität kümmern." Für ein eingesperrtes Kind fänden die Drogenbanden sofort Ersatz, der Job sei einfach zu verlockend. So würden manche Flüchtlingskinder, deren Familien keine Arbeitserlaubnis haben, mit der Dealerei den Lebensunterhalt ihrer Angehörigen verdienen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • H
    Hitzepocke

    Hallo Hans Wurst :

     

    Der Begriff 'Einzelfall' bezieht sich auf das Kind, und nicht, dass der Junge zum 11. Mal festgenommen wurde.( würde ja sonst auch keinen Sinn machen)

    Es laufen nicht 10.000 Kinder in Berlin rum, die mit Heroin dealen,sondern es handelt sich hier um Einzelfälle, also um Ausnahmen.

    Oder, meinst du etwa: warum die Polente elf Mal ein Kind beim Heroin dealen erwischt, und nicht schon beim ersten Mal merkt, dass der Junge vielleicht etwas ganz anderes braucht ? Liebe ?

  • H
    Harald

    Traurig aber wahr: selbstverständlich müssen Kriminelle in den Knast, meinetwegen in einen extra eingerichteten Kinderknast.

     

    Viel wichtiger um das ganze Drama abzuwenden: ALLE DROGEN LEGALISIEREN!

  • HH
    hans holst

    "Da der Junge bereits zum elften Mal von der Polizei aufgegriffen wurde....."

    handelt es sich um einen Einzelfall.

     

    Da fällt mir nix mehr zu ein.

     

    hansholst