piwik no script img

MillionärsquizDie lange Quoten-Reißleine

Am Montag geht "Wer wird Millionär?" auf RTL in die 20. Staffel - mit leicht veränderten Regeln. Die britischen Macher des Formats erklären, worin die Faszination der Sendung liegt.

Aussicht auf viel Geld setzt echte Gefühle frei. Und genau darauf stehen die Zuschauer. Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • FS
    Fabian Stanco

    ...nicht zu vergessen bei der Analysierung des deutschen "Wer wird Millionär?" ist mit Sicherhjeit auch Günther Jauch. ER macht die Show meiner Meinung nach zum Großen Teil zu dem, was sie in Deutschland ist. Wir alle kennen seine Art, die er bei "WWM" an den Tag legt und die uist unbeschreiblich gut. Ichj kenne zwar nur einen ausländischen Moderator, der polnischen Version "Milionerzy", aber dessen Stil mit dem Günther Jauchs überhaupt zu versuchen zu vergleichen,das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Ich sage nur zwei Dinge: Wenn Sie den vor dem Zubettgehen bei seinem Quiz zusahhen, war das für mich wirkungsvoller als eine Schlaftablette. Und: Die Sendung ist in Polen inzwischen abgesetzt!